Mitglied in rechter Burschenschaft: Otto Carstens mag rechte Folklore
Der Kieler CDUler Otto Carstens gibt sich als wertkonservativer Politiker. Sein Faible für Burschenschaften passt nicht zum Amt des Staatssekretärs.

Da ist einerseits seine Dissertation, die die Uni Innsbruck wegen Plagiatsvorwürfen überprüft. Und andererseits seine Sympathie für schlagende Verbindungen.„Ich finde, schlagende Studentenverbindungen sind eine sehr schöne Tradition“, sagte Carstens den Kieler Nachrichten.
Der 41-Jährige hat nach eigenen Angaben selbst Mensuren gefochten und trägt einen „Schmiss“, also eine Narbe aus jenem rituellen Fechtkampf im Milieu der Burschenschaften. Carstens ist Mitglied des Hamburger „Corps Irminsul“, das sich gegen rechtsextreme Tendenzen nicht klar abgrenzt. Auf seiner Website weist der Lebensbund auf seinen 1919 gegründeten Vorgänger Cheruscia hin.
Die Mitglieder seien aus „angesehenen hanseatischen Familien sowie aus den Studenten des Kolonialinstitutes“ rekrutiert worden. 1935 hätten sie sich nicht mehr der „Gleichschaltung der Nationalsozialisten“ erwehren können und „den aktiven Betrieb“ eingestellt.
Zwischen Revisionismus und Rechtsextremismus
Eine beschönigende Geschichtsdarstellung nennt das Felix Krebs vom Hamburger „Bündnis gegen Rechts“ (HBgR), denn vor hundert Jahren hatte sich das Corps dem völkischen Dachverband Deutsche Wehrschaft (DW) angeschlossen, der lange vor dem Nationalsozialismus ein „Arier“-Prinzip eingeführt hatte. Auf seiner Website verweist das Corps auf „namhafte Redner“.
Das HBgR hat eine längere Liste. Auf ihr erscheinen Publizisten und Offiziere a. D., die sich zwischen Revisionismus und Rechtsextremismus bewegen. 2005 war zum CI-Festkommers anlässlich seines 125-jährigen Bestehens Konrad Löw als Redner geladen. Ein Jahr zuvor hatte die Bundeszentrale für politische Bildung Löws Schrift „Deutsche Identität in Verfassung und Geschichte“ eingestampft, da der Text geeignet sei, die „deutschen Verbrechen während der nationalsozialistischen Diktatur zu verharmlosen“.
Im aktuellen Semesterprogramm weist das Corps Irminsul auf den Zweiten ordentlichen Bestimmtag des Hamburger Waffenrings (HWR) hin. Im HWR sind nicht alle schlagenden Verbindungen vereint, da dort auch die rechtsextremistische Hamburger Burschenschaft Germania (HBG) ihre Mensuren schlägt. „Das Corps Irminsul bewies einen guten Mensurstandpunkt und führte erst ab, als Martins Gegenpaukant durch diesen ordentlich 'zerhackt’ worden war“, hieß es Ende 2018 in einem Bericht der HBG von einer HWR-Mensur.
Die SPD fordert von der Landesregierung nun eine Stellungnahme. „Die offensichtliche Verherrlichung von ritualisierter Gewaltanwendung bei Mensuren, die Herr Dr. Carstens selbst in der Presse vorträgt, ist für uns ein weiterer Grund, seine persönliche Eignung für das Amt eines Justizstaatssekretärs zu hinterfragen“, sagt SPD-Innenpolitiker Marc Timmer.
Auch die Neue Richtervereinigung äußert Zweifel an Carstens’ Eignung. Wie sich seine Mitgliedschaft im „offenbar reinen Männerbund“ Irminsul mit dem Auftrag, die Gleichstellung zu fördern, verbinden lasse, erschließe sich „zumindest nicht ohne weiteres“. Mit seiner Wahlkampf-Forderung nach einer „Justiz, die den Strafrahmen des Gesetzes ausreizt“ stelle Carstens „einen Grundpfeiler der Gewaltenteilung und damit des Rechtsstaats, nämlich die richterliche Unabhängigkeit infrage“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale