Mitbestimmung in der Pflege: Angehörige fordern Entlastung
Angehörige betreuen rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen. In Schleswig-Holstein fordern sie, stärker eingebunden zu werden.
Die Pandemiejahre seien für pflegende Angehörige schrecklich gewesen, berichtet Knudsen: „Von einem Tag auf den andere brachen alle Unterstützungsangebote weg.“ Tagespflegen schlossen, Treffpunkte ebenso, nicht einmal Beratungsstellen hätten noch gearbeitet, sagt die 58-Jährige, die im nordfriesischen Örtchen Oldersbek lebt.
Sie habe sogar Verständnis dafür: „Es war für uns alle die erste Pandemie.“ Etwas anderes stört sie: „Während für die professionellen Pflegekräfte anfangs immerhin applaudiert wurde, hat sich um die pflegenden Angehörigen niemand gekümmert.“
Dabei tragen sie die Hauptlast: Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen, darunter Alte, aber auch Erwachsene und Kinder mit Behinderungen, Sucht- oder psychischen Krankheiten, würden zu Hause betreut, so Knudsen. Das Gesundheits- und Sozialsystem, die Politik und die Öffentlichkeit schauten aber fast nur auf die stationäre Pflege in Heimen, bemängelt die Kommunikationswissenschaftlerin. „Angehörige sind in den politischen Gremien und Beratungsrunden nicht vertreten.“
Pflege kostet Kraft
Das liege auch daran, dass die Pflegenden, die im „täglichen Improvisationstheater“ feststeckten, kaum die Zeit oder Nerven für ein politisches Ehrenamt haben, weiß Knudsen, die sich selbst ebenfalls erst engagiert, nachdem ihr Mann – der an Parkinson und Alzheimer litt – verstorben war.
Auf Amrum lernte sie ihren 30 Jahre älteren Partner kennen, 35 Jahre waren beide verheiratet. 2014 wurde bei ihm Parkinson diagnostiziert. Ein Schock für den damals über 80-Jährigen und seine Frau, die als Geschäftsführerin des Bundesverbandes Windenergie in Husum tätig war. Damit sie ihren Mann betreuen konnte, arbeitete sie von zu Hause aus auf Projektbasis weiter. Unglaublich intensiv sei die Zeit gewesen: „Man wird praktisch zu einer Einheit. Und man begreift, was wirklich wichtig ist.“
Dennoch kostet der Alltag mit einem Pflegebedürftigen Kraft. Der Verband fordert daher, die Angehörigen mehr zu entlasten – etwa durch Tagespflege nicht nur für Hochaltrige, sondern auch für Kinder und Erwachsene mit Behinderungen und durch Kurzzeitpflege-Angebote, die zurzeit Mangelware sind: „Zurzeit gilt für pflegende Angehörige: Bitte planen Sie Ihren Beinbruch ein Jahr im Voraus“, spottet Knudsen.
Allein in Schleswig-Holstein beziehen rund 130.000 Menschen Pflegegeld, etwa ebenso viele Angehörige, Freund*innen, Partner*innen kümmern sich nach Schätzungen des Angehörigenverbandes um sie. Darunter seien auch Kinder und Jugendliche, die als „Young Carers“ im Haushalt helfen oder Geschwister betreuen, wenn ihre Eltern wegen Krankheit ausfallen.
Kleine Gruppe mit Gewicht
Der Landesverband „Wir pflegen“ wurde im Februar gegründet – eine bisher kleine Gruppe, aber mit politischem Gewicht. Mit Birte Pauls (SPD) und Christian Dirschauer (SSW) sind zwei aktive Landtagsabgeordnete und Sozialausschuss-Mitglieder dabei. Flemming Meyer, ebenfalls Gründungsmitglied, saß lange für den SSW im Landtag, legte sein Mandat nieder, um seine kranke Frau zu pflegen: „Der weiß genau, wie die Lage ist“, sagt Knudsen.
Sie wünscht sich für den Verein weiteren Zulauf – und in der kommenden Legislaturperiode mehr Mitsprache für die Gruppe der Angehörigen. „Es soll nicht über uns, sondern mit uns geredet werden“, fordert sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos