Mitbestimmung für Ausländer*innen: Ohne Pass kein Kreuz
Hamburger*innen ohne deutschen Pass dürfen bei Volksinitiativen nicht abstimmen. Die Linke will das ändern.

Hamburger*innen ohne deutschen Pass „müssen ebenso wie alle anderen Hamburger*innen in der Politik der Stadt repräsentiert werden“, fordert die Linke. Für viele von ihnen sei „die Einbürgerung, welche häufig als einzige Lösung deklariert wird, keine Option“.
Bei den einen sei ein Einbürgerungsantrag „in der Vergangenheit bereits gescheitert“, andere hätten „persönliche Gründe“, die sie „an ihre bisherige Staatsbürgerschaft binden“. Es sei „zeitgemäß“, meint der Linken-Abgeordnete Metin Kaya, „juristische Möglichkeiten für eine Anpassung des Wahlrechts zu finden“.
Doch das ist so einfach nicht. Das Grundgesetz schließt die Teilnahme von Ausländer*innen an Wahlen in Bund, Ländern und Kommunen grundsätzlich aus. Seit 1992 ist hier allerdings das Recht zur Teilnahme an Kommunalwahlen für Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft haben, verbrieft. Sämtliche Initiativen in einzelnen Bundesländern, allen ständig in der Bundesrepublik lebenden Menschen ohne deutschen Pass zumindest ein kommunales Wahlrecht zu geben, scheiterten aber bislang.
André Trepoll (CDU), Bürgerschaftsvizepräsident
Deshalb gilt dem verfassungspolitischen Sprecher der SPD, Olaf Steinbiß, die Linken-Initiative als „typischer Showantrag“, der nicht umsetzbar sei. Dabei haben SPD und Grüne selber in ihren Koalitionsvertrag geschrieben, sie würden sich bemühen, „einen rechtssicheren zu Weg finden, der das Wahlrecht auf kommunaler Ebene für Nicht-Deutsche möglich macht“. Doch diese Passage stammt aus der Koalitionsvereinbarung von 2015 und findet sich im aktuellen Koalitionsvertrag nicht wieder. „Da kommen wir nicht weiter“, klagt Steinbiß, der das Anliegen der Linken inhaltlich durchaus teilt.
Auch Filiz Demirel, Sprecherin für Migration der Grünen-Fraktion, betont, es sei zwar das Ziel ihrer Partei, „dass sich alle Menschen, die dauerhaft in unserer Stadt leben, unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft an den demokratischen Entscheidungen über unser Gemeinwesen beteiligen dürfen“, doch das sei rechtlich nicht zu wuppen.
„Aus der Diskussion über ein kommunales Wahlrecht für Hamburger*innen ohne EU-Staatsbürgerschaft wissen wir, dass ein solches Wahlrecht wohl nicht ohne eine Änderung des Grundgesetzes möglich ist. Das Gleiche gilt für Volksentscheide“, klagt Demirel. Deshalb werde man den Antrag der Linken ablehnen.
Das plant auch die CDU, aber auch aus inhaltlichen Gründen: Dass die Staatsgewalt nur von Menschen mit deutschem Pass ausgeht, findet Bürgerschaftsvizepräsident André Trepoll richtig. „Es ist wie in einem Verein: Wer Mitglied wird, darf mitbestimmen“, koppelt der CDU-Politiker das Abstimmungsrecht an die Staatsbürgerschaft. Es trage zur Integration nichts bei, wenn Menschen, die die deutsche Staatsbürgerschaft nicht erwerben wollten, das Wahlrecht bekämen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!