piwik no script img

Mitbestimmung bei AlnaturaVon wegen fair

Nur eine der bundesweit 99 Alnatura-Filialen hat einen Betriebsrat. Das Arbeitsgericht Bremen hat jetzt dafür gesorgt, dass das nicht so bleibt.

Alnatura: öko und fair, bloß nicht bei den Mitbestimmungsrechten. Foto: dpa

BREMEN taz | Damit in einer Bremer Filiale der Biosupermarktkette Alnatura ein Betriebsrat gewählt werden kann, hat das Arbeitsgericht Bremen am gestrigen Mittwoch einen Wahlvorstand eingesetzt. Fünf Alnatura-MitarbeiterInnen hatten das Beschlussverfahren eingeleitet, nachdem, so ihr Vorwurf, die Filialleitung im vergangenen Oktober die Betriebsratswahl verhindert habe.

Unmittelbar vor der Wahl des Wahlvorstandes soll sie drei zusätzliche KandidatInnen aufgestellt haben. Anders als der Gebietsleiter, der als leitender Angestellter von den Betriebsratswahlen ausgenommen ist, darf die Filialleitung an den Wahlen teilnehmen - von denen sie allerdings wenig gehalten hat: Sowohl das Filialleitungsteam als auch der Gebietsleiter hätten MitarbeiterInnen zu Gesprächen geladen und ihren Unmut über die geplante Betriebsratswahl geäußert, berichteten Angestellte der Alnatura-Filiale.

Am Wahltag habe sich während einer Pause der Betriebsversammlung mindestens ein Mitglied der Filialleitung mit der Gebietsleitung besprochen und daraufhin kurzfristig drei weitere KandidatInnen aufgestellt. Ergebnis: KeinEr der KandidatInnen erhielt bei der Wahl die erforderliche einfache Mehrheit. „Die Wahl wurde durch taktische Spielchen verhindert“, sagt Kai Wargalla, die bei Alnatura arbeitet und seit Mitte Januar neue Landeschefin der Bremer Grünen ist.

Ver.di spricht von „Umarmungstaktik“

Laut Alnatura-Sprecherin Stefanie Neumann hingegen hätten sich die MitarbeiterInnen in Bremen „gegen die Wahl eines Betriebsrats ausgesprochen“. Grundsätzlich stehe man dem Wunsch aber „natürlich nicht entgegen“. In Firmen, in denen „die Mit-Gestaltung der Mitarbeiter ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitslebens“ sei, entstehe „eher selten das Bedürfnis nach einem Betriebsrat.“

Interessenvertretungen bildeten sich dann, wenn das Gefühl überwiege, dass die Interessen der MitarbeiterInnen nicht ausreichend berücksichtigt würden. „Dass dies jetzt in Bremen nach Auffassung einiger Mitarbeiter der Fall ist, bedauern wir sehr“, sagte Neumann nach der missglückten Wahl.

Als „Umarmungstaktik“ bezeichnet Sandra Schmidt, Gewerkschaftssekretärin bei Ver.di in Bremen, das Vorgehen Alnaturas: „Vordergründig ist man freundlich, aber hintenrum versucht man, einen Betriebsrat zu verhindern.“ Das bestätigt Kai Wargalla: „Nach außen tut Alnatura verständnisvoll, aber die Filialführung äußert sich sowohl gegenüber Einzelnen als auch auf Mitarbeiter-Versammlungen bis heute ganz klar und deutlich gegen einen Betriebsrat.“ Einige KollegInnen ließen sich davon durchaus beeindrucken: „Manche haben Angst um ihren Arbeitsplatz.“ Die Mehrheit aber wolle eine MitarbeiterInnenvertretung.

Noch gibt es Klärungsbedarf

Ver.di hat als Vertreterin von fünf Alnatura-MitarbeiterInnen beim Arbeitsgericht Bremen den Einsatz eines Wahlvorstandes beantragt. „Der Wahlvorstand kann jetzt seine Arbeit aufnehmen, sollte sich aber schulen lassen, damit ihm mögliche Fehler im Vorfeld der Betriebsratswahl nicht um die Ohren fliegen“, sagt Schmidt, die damit rechnet, dass Alnatura die Wahl sehr genau beobachten wird: „Auch die Wahl sollte deshalb von uns oder vielleicht auch von einem Anwalt begleitet werden.“

Noch gebe es auch Klärungsbedarf über die Betriebsstärke der Filiale: „Seltsamerweise wechseln zwei Mitarbeiter jetzt nach Hamburg - und deren Stellen werden nicht nachbesetzt“, sagt Schmidt. Dann hätte die Filiale statt 21 nur noch 19 MitarbeiterInnen und damit keinen Anspruch mehr auf einen dreiköpfigen Betriebsrat, „sondern nur noch auf einen einköpfigen mit eingeschränkten Mitbestimmungsrechten.“

Laut Unternehmensangaben machte Alnatura im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Netto-Umsatz von 760 Millionen Euro - zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Bundesweit gibt es 99 Filialen – darunter nur eine mit einem Betriebsrat. Einen Gesamtbetriebsrat gibt es nicht. Der wäre erst dann möglich, wenn in einer weiteren Filiale ein Betriebsrat hinzukäme - zum Beispiel in Bremen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Allmählich weiß ich nicht mehr was und wo ich einkaufen soll. Überall nur Halunken.

    • @86548 (Profil gelöscht):

      Natürlich ist die komplette konsumistisch-kapitalistische Wirtschaftswelt unterwandert von Profit- und Machtgier. Aber es gibt schon noch Abstufungen und vor allem noch andere Auswahlkriterien. Wenn sich ein Unternehmen ein (Bio-)Zertifikat aufdrückt und damit einigermaßen regelmäßige Kontrollen zulässt, ist das immernoch besser als nichts.

  • Die Kuh is aber noch nich vom Eis!

  • Für die meisten Bio-Kunden bedeutet "alles öko - alles gut" - Dabei hat auch die Biobranche vom Anbau bis zum Handel noch einige Baustellen: Abhängigkeiten von Saatgutkonzernen, Verpackungsmüll und die Frage ob Löhne und dergleichen immer fair sind. Dabei sollte man aber nicht das Kind mit dem Bade ausschütten und die komplette Branche in Misskredit ziehen. Ich persönlich erwarte von einem modernen Arbeitgeber, dass er Betriebsräte unterstützt - vielleicht bin ich ja in diesem Punkt zu naiv.

     

    Doch ein Blick hinter die Kulissen der heilen Bio-Welt kann man wagen:

    http://www.der-freigeber.de/hinter-den-kulissen-der-heilen-bio-welt/

  • 1G
    12239 (Profil gelöscht)

    Ganz klar Fair Trade!