Mitarbeiterrechte in den USA: Walmart dreht die Heizung höher
Nach Beschwerden wird der Konzern die Temperatur in seinen Märkten erhöhen und den Dresscode lockern. Das ist ein Zeichen, dass der Arbeitsmarkt sich entspannt.
Entsprechende US-Medienberichte bestätigte ein Walmart-Sprecher am Donnerstag. Die Entscheidung ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Steigerung der Arbeitsmoral.
Die Kaufhauskette lockerte auch den Dresscode: Ab nächstem Monat sind neben Khaki-Hosen auch Jeans erlaubt. Mitarbeiter, die harte körperliche Arbeit verrichten, dürfen dann statt Oberhemd auch T-Shirts tragen. Darüber hinaus wird das vor neun Jahren eingestellte „Walmart Radio“ wieder eingeführt.
Laut US-Medien sollen Mitarbeiter sich von häufig wiederholten Songs – unter anderem von Justin Bieber und Celine Dion – belästigt gefühlt haben. Künftig soll der hauseigene Sender eine größere musikalische Vielfalt bieten.
Die auf einem Treffen der Konzernführung mit der Belegschaft gemachten Versprechen kommen kurz vor dem jährlichen Aktionärstreffen. Ende Februar hatte Walmart bereits eine Lohnerhöhung für US-Angestellte beschlossen. Die Maßnahmen zeigen laut Experten, dass es angesichts der verbesserten Lage am US-Arbeitsmarkt immer schwieriger für große Unternehmen im Niedriglohnsektor wird, ausreichend Personal zu finden. Auch McDonald‘s hatte jüngst Gehaltserhöhungen in den USA angekündigt.
Laut der am Donnerstag veröffentlichten „Fortune 500“-Liste des Magazins Fortune bleibt Walmart das dritte Jahr in Folge umsatzstärkste Unternehmen in den USA. Der Umsatz beträgt knapp 486 Milliarden Dollar (431 Milliarden Euro). Nummer zwei ist der Ölkonzern ExxonMobil mit knapp 383 Milliarden Dollar Umsatz, es folgen der Ölkonzern Chevron, die Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway von Warren Buffet und Apple – alle gehörten auch im letzten Jahr schon zu den ersten fünf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!