• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 7. 2023, 16:39 Uhr

      Geflüchtete im deutschen Arbeitsmarkt

      Sie schaffen das, nach und nach

      Mehr als die Hälfte der im Jahr 2015 hierher Geflüchteten hat einen Job, viele davon sogar als Fachkraft. Die Einkommen sind aber noch gering.  Dinah Riese

      Ein junger Syrer schraubt im Jahr 2019 an seinem Hamburger Ausbildungsplatz an einer Schaltleiste
      • 26. 7. 2023, 12:40 Uhr

        Schlechte Löhne auf dem Arbeitsmarkt

        Fast ein Viertel unter 14 Euro

        Knapp 24 Prozent der Beschäftigten in Deutschland verdienen weniger als 14 Euro pro Stunde, etwa 15 Prozent nur Mindestlohn. Die Linke fordert deutliche Erhöhung.  

        Eine Schere beim Friseur
        • 25. 7. 2022, 13:03 Uhr

          Arbeit in Behindertenwerkstätten

          Für eine Handvoll Euro

          Werkstätten für Behinderte bilden einen Niedrigstlohnsektor. Teilweise produzieren sie Rüstungsgüter. Ein Besuch bei der Lebenshilfe in Bremerhaven.  Jean-Philipp Baeck

          Menschen in Rollstühlen sitzen an Tischen in einer Kantine
          • 8. 10. 2021, 15:50 Uhr

            Geringverdiener und Corona

            Die Zweifel der Armen

            Kommentar 

            von Jörg Wimalasena 

            Politiker bereicherten sich in der Krise, Arme ließ man allein. Kein Wunder, dass besonders Geringverdiener der staatlichen Corona-Politik misstrauen.  

            Zwei Frauen tragen Schutzmasken und ziehen ihre Trolleys mit Lebensmitteln
            • 7. 8. 2021, 14:54 Uhr

              Zukunft der gesetzlichen Rente

              Größeres Stück vom Kuchen

              Gastkommentar 

              von Maurice Höfgen 

              und Michael Paetz 

              Eine Erhöhung des Rentenalters ist unnötig und ungerecht. Vielmehr müssten Löhne vom Wirtschaftswachstum profitieren, dann steigen auch die Renten.  

              Eine ältere Frau ist ein Stück Kuchen.
              • 23. 7. 2020, 08:58 Uhr

                Hubertus Heil fordert neuen Mindestlohn

                Wie viel ist genug?

                Der Arbeitsminister schlägt vor, den Mindestlohn schneller zu erhöhen als bisher geplant. 10 Millionen Beschäftigte verdienen derzeit weniger als 12 Euro pro Stunde.  

                Hubertus Heil zeigt mit dem Finger in Richtung Kamera
                • 17. 5. 2020, 09:21 Uhr

                  Niedriglohnsektor in Deutschland

                  Billig und systemrelevant

                  Kommentar 

                  von Heiko Werning 

                  VerkäuferInnen haben 2018 im Schnitt 1.872 Euro verdient. Brutto. Zum Glück können sie grad mit Beifall aufstocken.  

                  Eine Hand hält ein Schild aus dem Autofenster: Klatsch Klatsch Klatsch
                  • 1. 4. 2019, 12:00 Uhr

                    Verbraucherschützer über Kleidungssiegel

                    „Eine bewusste Verwirrungsstrategie“

                    Kleidungssiegel gibt es heute viele – aber welches besagt was? Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale über Marketing und Konsum.  

                    Mit zahlreichen Einkaufstüten in den Händen gehen Passanten durch eine Fußgängerzone.
                    • 10. 12. 2018, 12:10 Uhr

                      Niedriglohnsektor in Deutschland

                      Migranten übernehmen die Billigjobs

                      40 Prozent der Jobs im Niedriglohnsektor in Deutschland werden von Migranten ausgeübt. In anderen Ländern der EU und der OECD sind es nur ein Viertel.  

                      Ein Reinigungswagen wird durch ein Bürogebäude geschoben
                      • 17. 10. 2018, 19:15 Uhr

                        Erwerbsarmut in Deutschland

                        Raus aus dem Niedriglohnsektor!

                        Kommentar 

                        von Jörg Wimalasena 

                        Millionen leben in Armut, die Bundesregierung ergreift kaum Maßnahmen. Ein deutlich höherer Mindestlohn wäre ein wichtiger erster Schritt.  

                        Ein großes Fenster wird von zwei Personen geputzt
                        • 5. 7. 2018, 08:21 Uhr

                          Studie zum Mindestlohn

                          Null-Effekt für Geringverdiener?

                          Eine neue Studie zeigt: Auch mit Mindestlohn haben viele Beschäftigte am Monatsende nicht mehr Geld. Das liegt daran, dass die Arbeitszeit sinkt.  Volkan Ağar

                          Ein Mann putzt ein gläsernes Dach
                          • 21. 12. 2016, 18:49 Uhr

                            Viel wenig Geld

                            Der gespaltene Arbeitsmarkt

                            Überdurchschnittlich hoch ist die Zahl der Bremer, die im im Niedriglohnsektor arbeiten – vor allem im Gastgewerbe. Aber es gibt auch viele Gutverdiener  Simone Schnase

                            • 24. 11. 2016, 08:06 Uhr

                              Butterwegge über Bundespräsidentschaft

                              „Ich vertrete SPD-Überzeugungen“

                              Christoph Butterwegge ist sicher, dass man Reichtum antasten muss. Rechtspopulisten würde er als Präsident klare Kante zeigen.  

                              Christoph Butterwegge, im Hintergrund Slogans der Linken
                              • 5. 6. 2015, 14:28 Uhr

                                Mitarbeiterrechte in den USA

                                Walmart dreht die Heizung höher

                                Nach Beschwerden wird der Konzern die Temperatur in seinen Märkten erhöhen und den Dresscode lockern. Das ist ein Zeichen, dass der Arbeitsmarkt sich entspannt.  

                                Ein Mitarbeiter von Walmart läuft an einer Reihe Kühlschränken entlang
                                • 28. 4. 2015, 17:22 Uhr

                                  Memorandum zur Wirtschaftspolitik

                                  Die Arbeitslosigkeitslüge

                                  Die deutsche Wirtschaft wächst. Aber der Niedriglohnsektor bleibt laut der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik ein großes Problem.  Alena Polth

                                Niedriglohnsektor

                                • FUTURZWEI

                                  Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Aktuelles
                                      • Hausblog
                                      • Stellen
                                      • Presse
                                      • abo
                                      • genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • panter stiftung
                                      • recherchefonds ausland
                                      • taz daily
                                      • taz frisch
                                      • team zukunft
                                      • taz zahl ich
                                      • Aktuelle
                                      • Vor Ort
                                      • Live im Stream
                                      • Vergangene
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Blogs
                                      • Le Monde diplomatique
                                      • Werben in der taz
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Essen in der taz Kantine
                                      • Kaufen im taz Shop
                                      • Fragen & Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • AGB
                                      • Impressum
                                      • Datenschutz
                                      • Briefe
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln