Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde: Noch 13 Stasi-Offiziere beschäftigt
2011 arbeiteten in der Behörde noch 47 ehemalige Stasi-Mitarbeiter. Behördenchef hatte damals angekündigt, diese zu versetzen.
![Behördenleiter Roland Jahn (l.) besucht die ehemalige Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Rostock Behördenleiter Roland Jahn (l.) besucht die ehemalige Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Rostock](https://taz.de/picture/1183663/14/15834311.jpeg)
Bei seinem Amtsantritt 2011 waren in der Behörde 47 ehemalige Stasi-Mitarbeiter beschäftigt, die ursprünglich als unerlässlich für die Erschließung der Akten galten. Behördenchef Jahn hatte damals unter Hinweis auf die Gefühle der Opfer angekündigt, diese Mitarbeiter zu versetzen.
Den Vorwurf des Scheiterns seiner ursprünglichen Pläne wies Jahn zurück. Ihm sei es darum gegangen, einen rechtsstaatlich korrekten Weg zu finden. Es sei tatsächlich gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, um die ehemaligen Stasi-Offiziere in andere Bundesverwaltungen zu versetzen.
Dies sei vor allem für die Stasi-Opfer wichtig gewesen. „Und in dem Sinne, glaube ich, ist der Weg ein guter gewesen“, unterstrich Jahn. Auch in insgesamt 15 Gerichtsentscheidungen sei klargestellt worden, dass die Versetzung in andere Bundesbehörden rechtsstaatlich sei. Der Behördenchef zeigte sich zuversichtlich, dass auch die restlichen Mitarbeiter noch versetzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jetzt kommen die Erneuerbaren
Die Ära Atomkraft ist endlich vorbei
Liberaleres Abtreibungsrecht
Keine Reform von Paragraf 218
Grünen-Kritik an Habecks Migrationsplan
„Vorauseilendes Anbiedern an Friedrich Merz“
Plagiatsvorwurf gegen Robert Habeck
Schneller als sein Jäger
Berufsverbot für Klimaaktivistin
Zulassung zum Referendariat wird untersagt
Falsche Argumente über Asylrecht
Die uralten Kamellen eines renommierten Historikers