piwik no script img

■ Mit neuen Hühner-Vorschriften auf du und duEi, ei, ei!

Berlin (taz) – Von den rund 44 Millionen Legehennen in Deutschland werden über 90 Prozent in Käfigen gehalten. Jeder Legehenne stehen mindestens 450 Quadratzentimeter Bodenfläche zu, das sind nicht einmal ganz drei Viertel einer DIN-A4-Seite. Je drei bis fünf Tiere werden in einem Käfig gehalten. Bis zu acht Käfige stapeln sich übereinander. Allein für eine Drehung um die eigene Körperachse benötigt eine Henne rund 1.300 Quadratzentimeter, also das Dreifache des Platzes, der ihr gesetzlich zusteht.

Die widernatürlichen Lebensbedingungen sowie die hohe Schadstoff- und Keimbelastung der Luft reduzieren die Krankheitsresistenz der Käfighühner. Deshalb sehen sich Besitzer der Legebatterien dazu gezwungen, Unmengen von Arzneimitteln einzusetzen.

Am 6. Juli 1999 hat das Bundesverfassungsgericht die Hennenhaltungsverordnung außer Kraft gesetzt. Die Eierproduktion in Legebatterien ist damit de facto verboten. Neue Käfiganlagen dürfen nicht mehr gebaut werden. Bestehende Anlagen genießen allerdings einen eingeschränkten Bestandsschutz.

Einen Monat vorher hatten die europäischen Landwirtschaftsminister eine neue EU-Richtlinie zur Haltung von Legehennen beschlossen. Ab dem 1. Januar 2003 muß die Grundfläche der Hühnerkäfige auf 550 Quadratzentimeter erweitert werden. Herkömmliche Käfige dürfen von da an nicht mehr neu in Betrieb genommen werden. Neun Jahre danach dürfen nur noch „ausgestaltete“ Käfige eingesetzt werden. Die sollen dann eine Grundfläche von 750 Quadratzentimetern haben und mit Nest, Sitzstange und Scharrfläche ausgestattet sein. co

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen