Mit dem Nachtzug durch Finnland: Sogar an die Haustiere ist gedacht
Von Helsinki bis an den Polarkreis fährt ein doppelstöckiger und sehr komfortabler Nachtzug. Ein besonderes Highlight ist die Bad- und Duschkabine.
Dazu kommt die Höhe. Doppelstöckig und mehr als fünf Meter hoch ragt der Nachtzug der finnischen Staatsbahn VR vor mir auf. So ein großes – Achtung, Fachbegriff! – Lichtraumprofil haben Züge übrigens auch in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, und: technisch gesehen ist die finnische Eisenbahn ja tatsächlich im Russischen Zarenreich entstanden. Wie praktisch, dass es im flachen Finnland so gut wie keine Tunnel gibt.
Das Obergeschoss ist also nicht so ein Schlauch wie in deutschen Zügen, sondern ein normaler Innenraum, und dort befindet sich auch mein Abteil. Es gibt im Zug übrigens auch ein paar spezielle Haustierabteile, die Wassernapf und Schlafkoje für Hund oder Katze bieten.
Eine Lochkarte, die als Schlüssel dient, liegt in doppelter Ausführung bereit, die beiden übereinander liegenden Betten sind frisch bezogen, mit festem Leinen. An ihren Kopfenden findet sich eine retrohafte Konsole mit Licht, Radio und Wecker – einziger Nachteil: Die Uhrzeit leuchtet ziemlich nervig, direkt auf Kopfhöhe. Pulli drüberhängen, Problem gelöst! Und so kann ich tatsächlich gut schlafen. Noch nie habe ich so einen geräuscharmen Nachtzug mit einem so bequemen Bett erlebt.
Das konstrukteurstechnische Highlight meines Abteils ist aber das Bad: Erst ist es ein Klo mit Spiegel, Waschbecken, Becherhalter. Doch mit nur zwei Handgriffen kann man die Rückwand komplett nach vorne klappen und steht nun in einer Dusche, aus der im Übrigen warmes Wasser mit ordentlichem Druck kommt.
Drinnen Zimtbrötchen, draußen Schnee
Der einzige Wagen, der nicht doppelstöckig ist, ist das Restaurant. Hier wird bis 2 Uhr früh serviert, man kann sich warme Mahlzeiten (für 10 bis 15 Euro, also für Finnland nicht teuer) auch ans Abteil bringen lassen – genau wie ein Frühstück. Ich kaufe mir Kaffee und Zimtbrötchen lieber vor Ort und verzehre sie auf einem der Hocker, von denen man wie an einem Tresen direkt durch ein Panoramafenster schaut. Draußen: Wald, Wald, Wald, Schnee, Schnee, Schnee, aber immer auch ein paar Häuser, fast alle hölzern, dunkelrot, mit weißen Kanten. So stellt man sich Finnland doch vor.
Nachtzüge sind eine umweltfreundliche Alternative zu vielen Flügen. Die taz stellt deshalb in loser Folge Verbindungen mit Schlaf- oder Liegewagen vor. Wir schreiben aber auch, was besser werden muss, damit sie für mehr Menschen attraktiver werden. Alle Folgen finden Sie auf www.taz.de/nachtzugkritik.
Die Preisgestaltung für diese wunderbare Reise ist äußerst variabel. Für meine sehr kurzfristig gebuchte Fahrt von Samstag auf Sonntag zahle ich 162 Euro. Hier ist der Aufpreis für Toilette und Bad im eigenen Abteil schon eingerechnet, doch der macht ohnehin nur 20 Euro aus – das nicht zu nutzen, wäre am falschen Ende gespart. In der Nacht zuvor wäre die Fahrt rund 50 Euro teurer gewesen, aber es geht auch deutlich billiger. Denn man kauft immer ein ganzes Abteil, für zwei Leute bleibt der Preis der gleiche. Und bucht man weit genug im Voraus, kann der Abteilpreis auf 70 beziehungsweise 90 Euro fallen.
Rovaniemi erreichen wir in der Mittagszeit, bei gleißender Sonne und minus 8 Grad, und das Ende März. Für viele ist die Stadt nur eine Durchreisestation in die Wintersportgebiete des noch höheren Nordens. Wer aber länger bleibt, sollte das Arktikum nicht verpassen, ein Museum, das sich dem Nordpolargebiet als Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum widmet – Wildgänse, Rentiere und Eulen inklusive.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt