Mit Ceta auf Stimmenfang: Hoffen auf gute Nachrichten
Kanadas Premier setzt auf Ceta – obwohl sein Land nicht nur gute Erfahrungen mit Freihandel hat. Doch Stephan Harper braucht positive Schlagzeilen.
EDMONTON taz | Kanadas Premierminister Stephen Harper und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso wollen das Ceta-Abkommen am Freitag vorstellen – und wenn sie das tun, wird es an Pomp und Pathos nicht fehlen. Daran hat vor allem der kanadische Premier ein Interesse.
Für Harper gehören Freihandelsverträge – erst mit Europa, später mit Ländern aus Asien – zum Kern seiner wirtschaftsliberalen Agenda. Ceta nannte er historisch – obwohl er sich angesichts der vielen Widerstände in Europa nicht sicher sein kann, ob es je in Kraft tritt.
Doch Harper setzt aus innenpolitischen Gründen unbeirrt auf das Abkommen. In Kanada wird 2015 gewählt, und Harper liegt in Umfragen seit Monaten hinter dem jugendlich-frischen Oppositionspolitiker Justin Trudeau von der Liberalen Partei zurück. Die Wirtschaft in Kanada wächst langsamer als erhofft, ebenso die Zahl der Erwerbstätigen. Politiker seiner konservativen Partei stehen wegen diverser Spesenskandale in der Kritik.
Der Premier kann positive Schlagzeilen also gut gebrauchen. Und so bemüht er sich, die Kanadier von Ceta zu überzeugen: Der Warenaustausch zwischen beiden Wirtschaftsräumen soll um 25 Prozent wachsen, und die Regierung verspricht 18.000 neue Jobs quer durch alle Branchen: von der Fischerei über die rohstoffverarbeitende Industrie bis hin zur Forstwirtschaft.
Die Industrie, die großen Medien und die politischen Eliten in Kanada unterstützen den Vertrag, auch zwei Drittel der Kanadier befürworten mehr Handel mit der EU. Allerdings fühlen sich die meisten zu wenig über Ceta informiert. 80 Prozent der Bürger sprachen sich daher für öffentliche Anhörungen vor einer Ratifizierung aus.
Auch Nafta ist umstritten
Nicht wenige Kanadier sind skeptisch, denn mit dem Freihandel haben sie nicht nur gute Erfahrungen gemacht, seit vor gut 20 Jahren das Nafta-Abkommen mit den USA und Mexiko in Kraft trat. Das betrifft auch die Regeln zum Investorenschutz, wie sie ähnlich für Ceta geplant sind. Diese ermöglichen es Firmen, einen Staat an der Gerichtsbarkeit vorbei zu verklagen, wenn sie durch eine politische Entscheidung ihre Investition geschmälert sehen.
Die regierungskritische Organisation Canadian Centre for Policy Alternatives (CCPA) hat berechnet, dass diese Klauseln die kanadischen Steuerzahler bislang 170 Millionen Dollar gekostet haben. Vor ein paar Jahren verklagte etwa der US-Eigentümer einer Jagd-Lodge in Kanada die Regierung, als diese zum Schutz von Rentieren die Jagdquoten senken wollte.
Bilanz ist verheerend
Auch die ökonomischen Vorteile von Nafta sind in Kanada umstritten. Zwar hat sich der Handel mit den USA seit dem Abschluss des Vertrages fast verdreifacht – Freihandelskritiker bemängeln aber, dass davon hauptsächlich Konzerne und Vermögenseigentümer profitieren.
„Die Bilanz von Nafta ist verheerend“, so die CCPA. Die Organisation und Gewerkschaften bemängeln, dass viele der durch Nafta entstandenen Jobs nur Teilzeit sind oder niedrig bezahlt werden. Die Vermögensverteilung habe sich weiter zugunsten der Reichen verschoben.
Trotzdem treibt Harper seine Freihandelsagenda voran: Er glaubt, dass das Abkommen seine Wahlchancen verbessert. Tatsächlich braucht Harper Ceta politisch wahrscheinlich dringender als die EU. Mit etwas Druck aus Brüssel und Berlin würde er sich Nachbesserungen kaum verschließen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts