Misstrauensantrag gegen Wowereit: Wowi gewinnt lässig
Klaus Wowereit bleibt Regierender Bürgermeister in Berlin. Der Misstrauensantrag gegen ihn wegen des Debakels um den Flughafen BER scheitert.
BERLIN taz | Klaus Wowereit (SPD) bleibt Regierender Bürgermeister von Berlin. Kein einziges Mitglied der rot-schwarzen Regierungskoalition schloss sich am frühen Samstagvormittag einem von der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus, dem Berliner Landesparlament, eingebrachten Misstrauensantrag an.
Der hielt Wowereit Versagen im Debakel um den geplanten Hauptstadtflughafen in Schönefeld vor. Sechs Tage zuvor war bekannt geworden, dass der für den 27.Oktober angesetzte Eröffnungstermin auf unbekannte Zeit verschoben werden muss. Es war bereits die vierte derartige Absage.
Wowereit hat als Konsequenz angekündigt, den Aufsichtsratsvorsitz der Flughafengesellschaft abzugeben. Für den Misstrauensantrag hätten mindestens 75 der 149 Parlamentarier – anwesend waren 147 - stimmen müssen, doch es gab nur 62 Ja-Stimmen von den Grünen und den beiden anderen Oppositionsfraktionen, der Linkspartei und den Piraten. 85 mal „Nein“ standen für das, was Wowereit später so formulierte: „Ich hatte keinen Zweifel, dass ich das Vertrauen der Mehrheit des Abgeordnetenhauses genieße.“
Abweichende Stimmen wären auch eine Überraschung gewesen: SPD- und CDU-Fraktion hatten nach Sonderfraktionssitzungen bereits am Dienstag angekündigt, einhellig für Wowereit zu stimmen. Der widersprach Interpretationen, es handeln sich nur um ein taktisches Manöver, um nicht vor der Bundestagswahl im September noch für weitere Unruhe im SPD-Lager zusätzlich zu den Diskussionen um Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zu sorgen.
Wowereit äußerst entspannt
Der Regierende Bürgermeister will sich nach eigenen Worten auch nach der Bundestagswahl nicht aus dem Amt zurückziehen und auch nicht ein oder zwei Jahre vor der nächsten Abgeordnetenhauswahl 2016 den Platz für einen Nachfolger aus der SPD freimachen. „Ich bin gewählt worden für die volle Legislatur und werde das Amt ausüben“, sagte er. Auf einen genauen Zeitpunkt für die Eröffnung des Flughafens mochte er sich nicht festlegen. Auf die Frage, ob das noch in seine Amtszeit falle, sagte er: „Da können Sie sicher sein.“
Wowereit war äußerlich gelassen in die kaum halbstündige Sitzung gegangen, plauderte und witzelte auf der Regierungsbank entspannt mit dem Chef seines Koalitionspartner, Innensenator Frank Henkel. Andere Senatoren, die im Parlament sonst mit Krawatte zu sehen sind, betonten durch Schlipslosigkeit: Hier geht es um einen reinen Arbeitstermin, hier ist nichts Großes im Gange. Die Debatte über den Misstrauensantrag hatte es bereits am Donnerstag gegeben – die Berliner Landesverfassung sieht vor, dass zwischen Antragseinbringung und Abstimmung mindestens 48 Stunden liegen.
Oppositionschefin Ramona Pop von den Grünen sah den Misstrauensantrag dennoch nicht als überflüssig an – Kritiker hatten ihr vorgehalten, mit ihrem Vorgehen die rot-schwarze Koalition zusammenzuschweißen statt sie zu stürzen. „Wir haben getan, was die Rolle der Opposition ist“, sagte Pop nach der Sitzung. Der Regierende Bürgermeister ist für sie nach wie vor ein Regierungschef auf Abruf: „Herr Wowereit hat keine Perspektive mehr.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird