piwik no script img

Missbrauchsvorwürfe gegen Dieter WedelBisschen spät geschaltet

Vorwürfe gegen den Regisseur lagen dem Saarländischen Rundfunk seit den Achtzigern vor. Was nun?

Aktenkundige Übergriffe: Dieter Wedel 2017 bei den Hersfelder Festspielen Foto: dpa

Dass Opfer sexueller Gewalt oft so lange nichts sagen, bis ihr Fall juristisch längst verjährt ist, ist eine Sache. Wenn aber ihre Vorwürfe jahrzehntelang in Aktenschränken liegen, ist die Sache ganz anders gelagert.

Im Fall Dieter Wedel ist genau das geschehen. Die Zeit berichtet, dass die Anschuldigungen mehrerer SchauspielerInnen gegen Wedel offenbar seit 1981 im Archiv von Telefilm Saar schlummern. Die Produktionsfirma, die seit über zehn Jahren nicht mehr existiert, betreute damals den fraglichen Dreh von „Die Bretter, die die Welt bedeuten“ für den Saarländischen Rundfunk (SR). Zu den Akten gehört auch ein Schreiben von Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, bekannt als Arzt des FC Bayern. Er behandelte eines der Opfer, die Schauspielerin Esther Gemsch. Müller-Wohlfahrt schreibt, Gemschs Symptome könnten „eindeutig als Folge der Gewalttätigkeit vom 12. 12. 80 angesehen werden“. Konsequenzen gab es nicht.

SR-Intendant Thomas Kleist hat umgehend angekündigt, er werde „alles offenlegen, damit wir schonungslos die Dinge untersuchen können“. Gegenüber der taz sagt der SR, man habe gleich nach der Anfrage der Zeit vom 12. Januar eine „Task Force“ unter Leitung des Justitiars eingerichtet, die derzeit alle betreffenden Akten sichtet. Ziel der Untersuchung sei, „die Systeme, Mechanismen und Verhaltensweisen auszuleuchten, die damals solche Delikte ermöglicht haben“. Mehrfach betont der SR, dass sich sowohl der Sender als auch die Telefilm Saar 1981 „nicht richtig verhalten“ hätten.

Seit langem soll es Anlaufstellen geben

Und die anderen Sender, für die Wedel regelmäßig Regie führte? Das ZDF verweist darauf, dass sich Beschäftigte bei Belästigung schon immer an Vorgesetzte oder die Personalabteilung hätten wenden können. Intendant Thomas Bellut sagt aber auch: „Ich habe an alle Beschäftigen appelliert, Fehlverhalten nicht zu ignorieren, sondern zu benennen.“

Auch ARD-Chef Ulrich Wilhelm nennt Anlaufstellen, die es schon seit Langem in allen Landesrundfunkanstalten gebe. „Diese nehmen jedes Anliegen ernst und sind angehalten, auf Berichte unverzüglich zu reagieren.“ Wilhelm verspricht jedoch, das Thema auf der nächsten Sitzung der IntendantInnen Anfang Februar anzusprechen.

Wenn es schon immer Ansprechpersonen gegeben hat, stellt sich die Frage, warum erst jetzt Fälle bekannt werden – und was die Anstalten gegen das Schweigen tun werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wie naiv. Wedel war anscheinend schon seit ehedem als 'Kinski-Double' und Set-Brutalinski bekannt. Laut ZEIT warnten Agentinnen ihre Schaupielerinnen davor, mit ihm aufs Zimmer zu gehen. Sein menschenverachtender Umgang fand vor Zeugen am Set statt. Aus Karrieregründen schauten die KollegInnen weg, der Quotenmagnet Wedel war den Rundfunkanstalten zu wichtig, da ließen ihn die Verantwortlichen weitermachen. Das mach wütend, keine Zivilcourage bei Schauspielern und den Filmcrews, wegschauen, klein machen, Karrieredenken - wer auf der Strecke bleibt - Pech gehabt. Und heute, wer schweigt, wer schaut weg?