Missbrauchsverdacht an Odenwaldschule: „Komisches“ Verhalten
Ein Lehrer wurde wegen Kinderporno-Besitz entlassen. Jetzt wird gegen ihn ermittelt, weil er Schüler missbraucht haben soll. Der Landrat will die Schule nicht schließen.
HEPPENHEIM/DARMSTADT dpa | An der Odenwaldschule gibt es einen neuen Missbrauchsverdacht gegen einen Lehrer. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt ermittelt wegen möglicher sexueller Übergriffe gegen einen kürzlich fristlos entlassenen Pädagogen, wie ein Sprecher am Mittwoch sagte. Um welche Handlungen es genau geht, will die Anklagebehörde aus Gründen des Opferschutzes nicht bekanntgeben.
Betroffen seien aber möglicherweise mehrere Schüler. Einer der Vorwürfe gegen den Lehrer dreht sich demnach um ein Zeltlager, bei dem der Lehrer gemeinsam mit einer zweiten Lehrkraft und rund zehn Schülern in einem Zelt übernachtet haben soll.
„Uns wurden eine Reihe von Vorfällen mitgeteilt, die es rechtfertigen, dass wir Ermittlungen aufnehmen“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Noah Krüger. Die Schilderungen stammten von Schülern, die nicht selbst betroffen seien, aber Beobachtungen gemacht hätten. „Wir müssen jetzt prüfen, was geschehen ist, und ob es strafrechtlich relevant ist.“
Der entlassene Lehrer hatte zugegeben, vor seiner Zeit an der Odenwaldschule Kinderpornos heruntergeladen zu haben. Dass es einen weitergehenden Verdacht gegen den Lehrer gibt, hatte die Schule am Dienstag öffentlich gemacht. Die Schulleitung hatte zuvor Schüler in Vier-Augen-Gesprächen nochmals befragt, die schon zuvor von einem „komischen“ Verhalten des Pädagogen berichtet hatten.
Monatsbericht über außergewöhnliche Vorfälle
Eine Schließung der Schule steht laut dem zuständigen Landrat trotz der neuen Vorwürfe nicht zur Debatte. „Die gelbe Karte ist deutlich gezeigt worden, aber wir befinden uns auch in einem Verwaltungsverfahren, da darf man nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen“, sagte der stellvertretende Landrat des Kreises Bergstraße, Matthias Schimpf, dem Sender hr-iNFO. Jetzt müsse erst einmal Ruhe einkehren. In der Odenwaldschule würden Kinder auch sehr gut betreut.
Die Schule hatte sich am Dienstag bereiterklärt, einen Katalog mit zusätzlichen Auflagen zu erfüllen. Unter anderem muss die Leitung „ab sofort“ monatlich schriftlich und ausführlich über alle außergewöhnlichen Vorfälle die Aufsichtsbehörden informieren, ihr Präventionskonzept überarbeiten und ihr Betreuungskonzept überdenken.
Erst vor wenigen Jahren hatte die Odenwaldschule die Schlagzeilen mit einem Missbrauch-Skandal beherrscht. Seit den 1960er Jahren waren dort mindestens 132 Schüler von Lehrern sexuell missbraucht worden, die Übergriffe kamen aber erst Jahrzehnte später an die Öffentlichkeit. Die Schule hatte daraufhin Reformen versprochen, um für die Schüler Sicherheiten gegen Missbrauch einzubauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an