Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: Lieberknecht tritt nicht an
Ist der Weg für Bodo Ramelow damit frei? Christine Lieberknecht von der CDU steht als Gegenkandidatin in Thüringen nicht zur Verfügung.
ERFURT dpa | Thüringens CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht tritt bei der Ministerpräsidentenwahl am Freitag nicht gegen den Linken Bodo Ramelow an. Sie mache auch den Platz an der CDU-Spitze frei, kündigte Lieberknecht am Dienstag in Erfurt an. „Ich trete nicht mehr als Parteivorsitzende an“, sagte die 56 Jahre alte CDU-Politikerin. Es blieb damit unklar, wen die CDU gegen Bodo Ramelow ins Rennen schickt. Rot-Rot-Grün hat im Erfurter Landtag eine knappe Mehrheit von 46 Stimmen. CDU und die rechtskonservative AfD kommen zusammen auf 45 Stimmen. Ramelow wäre bundesweit der erste Ministerpräsident aus den Reihen der Linkspartei.
Lieberknecht hatte Thüringen fünf Jahre lang regiert. Als Grund für ihren Verzicht auf eine Gegenkandidatur nannte sie ihr Versprechen im Wahlkampf, nicht mit der rechtspopulistischen AfD zu kooperieren. Daran fühle sie sich gebunden. „Ich möchte nicht den Anschein erwecken, bei der Ministerpräsidentwahl auf Stimmen der AfD zu setzen“, sagte sie in Erfurt.
Die CDU, die bei der Landtagswahl im September mit 33,5 Prozent stärkste Partei wurde, muss bei einem Erfolg von Rot-Rot-Grün am Freitag erstmals seit 24 Jahren in die Opposition. Die Thüringer CDU will am 13. Dezember einen neuen Vorstand wählen.
„Meine Entscheidung stand fest“
Ihre Entscheidung, am Freitag „nicht in die Arena des Löwen“ als Ramelow-Herausfordererin zu gehen, sei keine Reaktion auf Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), sagte Lieberknecht. „Meine Entscheidung stand vorher fest.“ Nach einem Spiegel-Bericht soll Merkel der Thüringer CDU abgeraten haben, einen eigenen Kandidaten aufzustellen. „Das schweißt die anderen nur zusammen“, soll Merkel in einer Runde der Unions-Ministerpräsidenten am vergangenen Donnerstag in Berlin gesagt haben.
Nach der CDU-Entscheidung, in jedem Fall einen Herausforderer zu benennen, gab es in der Union Stimmen dafür, doch nicht anzutreten. Das Thüringer CDU-Präsidium wollte noch am Dienstagabend eine Entscheidung treffen. Im Gespräch war nur noch CDU-Fraktionschef Mike Mohring, der auch den Parteivorsitz anstrebt.
Die CDU-Fraktion ist seit Jahren zwischen dem Lager von Lieberknecht und dem von Mohring gespalten. Keines von beiden könne sich aller CDU-Stimmen sicher sein, heißt es in der Partei.
Die Parteimitglieder der Thüringer Linken sprachen sich mit großer Mehrheit für den rot-rot-grünen Koalitionsvertrag aus. Bei der Urabstimmung erreichte das Regierungsprogramm von Linken, SPD und Grünen 94 Prozent Zustimmung. „Das überzeugt mich davon, dass wir mit einem großen Rückenwind in diese Regierung einsteigen können“, sagte die Linke-Landeschefin Susanne Hennig-Wellsow am Dienstag in Erfurt.
Auch die Grünen wollten noch am Dienstag das Ergebnis ihrer Mitgliederbefragung verkünden. Es wurde auch hier mit breiter Zustimmung gerechnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“