piwik no script img

Ministerpräsident von Nordrhein-WestfalenLaschet legt sich nieder

Der noch amtierende CDU-Chef Armin Lascht gibt wie erwartet sein Amt als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen ab. Hendrik Wüst soll sein Nachfolger werden.

Da geht er hin: Armin Laschet am Montag im Düsseldorfer Landtag Foto: Marius Becker/dpa

Düsseldorf dpa | Armin Laschet (CDU) hat am Montagmorgen sein Amt als nordrhein-westfälischer Ministerpräsident niedergelegt. Landtagspräsident André Kuper überreichte dem künftigen Bundestagsabgeordneten dessen Urkunde über die Amtsbeendigung.

Laschet bleibt zunächst geschäftsführend im Amt. Sobald sich am Dienstag der neue Bundestag konstituiert hat, wird sein Stellvertreter, NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP), für voraussichtlich einen Tag die Leitung der Amtsgeschäfte übernehmen. Am Mittwoch soll dann Hendrik Wüst (CDU) in einer Sondersitzung des Landtags zum neuen Ministerpräsidenten gewählt werden.

Die Abfolge der Ereignisse wird in weiten Teilen durch die Landesverfassung bestimmt. So darf ein Bundestagsabgeordneter nicht gleichzeitig Regierungsmitglied in Nordrhein-Westfalen sein. Daher scheidet Laschet in dem Moment endgültig als Ministerpräsident aus, in dem er sein Mandat in Berlin annimmt. Erlaubt bleibt ihm, weiter einfacher Abgeordneter im Düsseldorfer Landesparlament zu sein. Für eine voraussichtlich kurze Zeit wird Laschet damit Abgeordneter im Landtag und im Bundestag sein.

Am Mittwoch will Laschet nach Angaben der CDU-Fraktion bereits aus Berlin nach Düsseldorf zurückkehren, um in seiner Funktion als Landtagsabgeordneter bei der geplanten Sondersitzung seine Stimme für Hendrik Wüst abzugeben. Die schwarz-gelbe Koalition hat im Landtag nur eine Stimme Mehrheit – damit kommt es auf jeden Abgeordneten an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Gestern noch auf stolzen Rossen,



    Heute durch die Brust geschossen,



    Morgen als Hinterbänkler in den Bundestag!

    Frei nach Wilhelm Hauff

  • Ja wie? Oche Alaaf!

    “Laschet legt sich nieder“ Echt?! - 🙀 -

    Kunststück - Sich bereits liegend selbst in den Arsch treten!



    Au Banan 🍌 - Da legt‘s di nieder - Au huur.

    • @Lowandorder:

      Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - fragt nach:

      “ "Hendrik Wüst soll sein Nachfolger werden."



      Falls die FDP ihn mitwählt... Oder die AfD?“

      kurz - Wieso - Oder? - für die Macht -



      Wüst glatt den Kemmerich Thomas macht! “Au Banan!“ 🍌



      (Merk auf: De Öscher Prent - “…den kenn ich! War mein Mitschüler! Der is in Ordnung!“ Au huur!

  • Liegt es an mir, dass ich den vermutlich neuen Ministerpräsidenten NRWs erst vor einigen Wochen bewusst wahrgenommen habe? Jedenfalls bin ich nicht allein. Laut WDR-TV-Magazin Westpol kennt mehr als die Hälfte der Menschen in NRW diesen Mann gar nicht. Erstaunlich, findet man doch, sofern man über ihn recherchiert, schon den ein oder anderen Skandal, in den er verwickelt war. Ein Minsiterpräsident mit Nehmerqualtäten (zumindest wenn es um finanzielle Vorteile geht). Genau das braucht unser Bundesland.