Mini-Mini-Jobs für Flüchtlinge in Bremen.: Keine 80 Cent für Geflüchtete
860 Asylbewerber sollten 80-Cent-Jobs zugewiesen bekommen. Das Sozialressort hat versäumt, vorhandene Plätze zu besetzen.
![](https://taz.de/picture/1702245/14/1e2a4753a2aee2233d04eba24b4b68a3_edited_59059172_a3d84e39eb.jpeg)
Zwar gibt es laut Arbeitsagentur in Bremen bereits 41 mit Bundesmitteln bewilligte Plätze für die sogenannten „Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen“. Diese sind laut Maßnahmenträgern bislang jedoch unbesetzt, weil das Sozialressort von Anja Stahmann (Grüne) es bislang versäumt habe, Geflüchteten Plätze zuzuweisen. Ihr Sprecher, Bernd Schneider, sagt: „Die Verzögerung haben wir selbst zu verantworten.“ Das Ressort sei nun bemüht, die Stellen möglichst schnell zu besetzen.
Die Plätze sollten geschaffen werden, um den frühestmöglichen Spracherwerb zu fördern und „Einblicke in das gesellschaftliche Leben zu erhalten“, wie es in der Maßnahmenbeschreibung der Bundesagentur für Arbeit heißt. Der Bund finanziert die „Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen“ zur Entlastung der Länder und Kommunen. Schaffen müssen diese die Plätze allerdings selbst. Laufen soll das Programm bis zum 31. Dezember 2020.
In Bremen sollten insgesamt 860 Tätigkeiten für Flüchtlinge entstehen. 215 dieser „Stellen“ sollten „intern“ in Flüchtlingsunterkünften entstehen. Der Großteil, 645 Plätze, sollte „extern“ sein. Das heißt: Die Geflüchteten sollten mit Stellen bei Beschäftigungsträgern, die ansonsten Ein-Euro-Jobs für Langzeitarbeitslose vermitteln, „einen Einblick in das gesellschaftliche Leben erhalten“.
Einer dieser Träger ist bras e. V. Dessen Geschäftsführer Uwe Mühlmeyer sagt zu den unbesetzten Plätzen: „Es ist desaströs. Bremen kommt nicht in die Pötte.“ Die Plätze sind unbesetzt. Dem Sozialressort fehle es an einem Plan, sagt Mühlmeyer, „Es gibt kein Zuweisungsverfahren.“
Auch Peter Härtl von Vadib, einer Dachorganisation von Maßnahmenträgern, kritisiert das Ressort: „Insgesamt sind fast 50 Plätze genehmigt – nach meiner Kenntnis ist keiner besetzt.“ Härtl sagt: „Dass man fünf Monate braucht, um überhaupt nur eine Person einzuspeisen, macht wütend.“ Dabei seien die Träger eigens von der Senatorin für Soziales aufgerufen worden, externe Plätze für Flüchtlinge zu schaffen, sagt Härtl. „Das haben sie auch gemacht. Die Bewilligungsbescheide liegen vor.“
Das Sozialressort ist unterdessen um eine schnelle Umsetzung bemüht: „Wir können im Januar die ersten Zuweisungen machen“, sagt Schneider. Und: „Das hätte man schon früher machen können.“
Bernd Schneider, Sprecher des Sozialressorts
Das Ressort hatte die Träger im Sommer selbst zu einer Informationsveranstaltung zu den geplanten Maßnahmen eingeladen und dort das Konzept vorgestellt. Die Träger sollten daraufhin Plätze für Geflüchtete mit laufendem Asylverfahren schaffen, die das Ressort wiederum bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen sollte. Das ist tatsächlich auch geschehen, wie die Arbeitsagentur bestätigt. Danach gibt es derzeit bewilligte 48 Plätze, mit Beginn des Jahres wurden 41 weitere beantragt.
Vor der Bewilligung der Plätze prüft die Bundesagentur für Arbeit, ob die Stelle das Kriterium der „Zusätzlichkeit“ erfüllt. Ein Verwaltungsausschuss, in dem auch Vertreter der Handelskammern sitzen, prüft dabei, ob die Maßnahme keine bestehenden Jobs gefährdet oder „ökonomischen Schaden“ anrichtet, wie Jörg Nowag, Sprecher der Bundesagentur für Arbeit, sagt. Außerdem soll die Tätigkeit einen gesellschaftlichen Nutzen haben.
Wie hoch der Nutzen für TeilnehmerInnen und Gesellschaft bei Maßnahmen wie 80-Cent- oder Ein-Euro-Jobs tatsächlich ist, darüber kann man streiten: Der Bremer Flüchtlingsrat etwa kritisiert sie als „neue Felder für Niedriglohnbeschäftigung ohne Sozialversicherungspflicht“. Marc Millies, Sprecher des Flüchtlingsrates, sagt: „Stattdessen müsste man den echten Arbeitsmarktzugang erleichtern.“ Für Spracherwerb bräuchte es zudem mehr Deutschkurse und nicht „Arbeitsgelegenheiten, bei denen man auch ein bisschen Sprache erprobt“. Uwe Mühlmeyer vom Träger bras e. V. sagt: „Ein echter Job hat natürlich Vorrang. Aber es ist besser als in der Luft zu hängen.“
Dass es nur 80 Cent für die Arbeitsgelegenheiten gibt, kritisieren beide. Mühlmeyer sagt: „Das ist bundesweit festgelegt. Das ganze Programm bedient Strömungen von rechts. Nach dem Motto: Die Leute sollen was tun, wenn sie schon hier sind.“ Dennoch ist er davon überzeugt, dass die 80-Cent-Jobs für einige Personen sinnvoll sind. Wenn sie die Stellen denn antreten könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird