Minderheiten in der Ukraine: „Menschenrechte über alles!“
Knapp 2.000 Demonstranten nehmen an der Gay Pride in Kiew teil. Rechtsradikale werden von Polizeikräften erfolgreich in Schach gehalten.
„Menschenrechte über alles!“ skandierten die Demonstrationsteilnehmer, während sie durch die Kiewer Innenstadt zogen. „Unser Marsch ist eine Demonstration für Menschenrechte“ erklärte Anna Scharigina, Leiterin der KievPride-Veranstaltung gegenüber der taz. „Sexuelle Minderheiten müssen gleichberechtigt sein. Das gilt für das Versammlungsrecht, das Steuerrecht und das Erbrecht. Warum haben Partner homosexueller Lebensgemeinschaften nicht die gleichen Rechte, wenn ihr Partner im Krankenhaus liegt, wie heterosexuelle Partner?“ sagte Scharigina.
Sie sei überwältigt von dem diesjährigen Marsch. Noch vor einem Jahr habe man den GayPride Marsch vorzeitig wegen Übergriffen Rechtsradikaler abbrechen müssen, so Scharigina.
Dieses Jahr habe man breite Unterstützung aus weiten Kreisen der Gesellschaft erhalten. Sogar in der U-Bahn habe man werben dürfen. Und die Polizei habe klar zu erkennen geben, dass sie einen Angriff auf das Versammlungsrecht nicht dulden werde, so Scharigina.
Wieder Freude über Jamala
„Dass die Behörden dieses Mal alles getan haben, um einen friedlichen Ablauf der LGBT-Demonstration zu ermöglichen, dürfte auch daran liegen, dass die Ukraine im nächsten Jahr den Eurovision Song Contest durchführen wird,“ meinte ein Teilnehmer. Er freue sich, dass auch die diesjährige Gewinnerin, Jamala, die GayPride unterstütze.
Doch das sahen nicht alle so. „Wir wollen kein Sodom“ erklärte Jurij Smetana, der eigens aus Sapaoroschje nach Kiew gekommen war, um gegen die „LGBT-Propaganda“ zu demonstrieren. „Gott hat Mann und Frau geschaffen. Was hier propagiert wird, ist gegen Gottes Wille“ schrie er wütend auf die Teilnehmer ein. „Demonstriert doch in Gayropa, aber lasst uns in der Ukraine in Frieden“.
Und eine Frau, die ein Schild „Stoppt Sodom!“ in die Höhe hielt, meinte: „Ich habe Kinder und die werden bald in die Schule gehen. Ich will nicht, dass die im Unterricht etwas von sexuellen Minderheiten erzählt bekommen und mich dann zu Hause fragen, was eigentlich Sex von Homosexuellen genau sei.“
Polizei und Veranstalter hatten massive Störungsversuche rechtsradikaler Gewalttäter erwartet. Doch lediglich am Rande der Veranstaltung war es zu Rangeleien mit Kritikern gekommen.
Mehrere „Anhänger traditioneller Familienwerte“ hatten mit Flugblättern und Plakaten die „LGBT-Propaganda“ verurteilt. 50 Personen, so die ukrainische Polizeichefin Chatija Dekanoidse gegenüber ukrainischen Journalisten, seien deswegen kurzzeitig festgenommen worden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen