Minderheiten in Schleswig-Holstein: Roma und Sinti werden geschützt
Schleswig-Holstein hat Roma und Sinti unter Schutz der Landesverfassung gestellt. Sie haben nun wie die Dänen und Friesen Anspruch auf Schutz und Förderung.
KIEL taz | Die Minderheit der deutschen Sinti und Roma steht in Zukunft in Schleswig-Holstein unter dem Schutz der Verfassung. Der schleswig-holsteinische Landtag hat am Mittwoch eine entsprechende Änderung der Landesverfassung beschlossen – einstimmig und im sechsten Anlauf. Damit haben Sinti und Roma den gleichen verfassungsrechtlichen Status wie die dänische und die friesische Minderheit im Norden.
Die entsprechende Formulierung im Gesetz garantiert „Anspruch auf Schutz und Förderung“. „Für die Minderheit ist das ein großer Tag“, sagte Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma. Es sei ein Erfolg, dass die Gruppe, die über Hunderte Jahre in Schleswig-Holstein lebe, nun mit den anderen Minderheiten gleichgestellt werde. Rose wies aber auch auf die Außenwirkung hin: „Das ist ein wichtiges Signal auch an EU-Länder wie Bulgarien, Tschechien, Ungarn.“ Dort lebten Sinti und Roma in einer gefährlichen, manchmal sogar bedrohlichen Lage. Rose forderte ein stärkeres Engagement des Landes gegen Antiziganismus.
Er hatte die Abstimmung am Mittwochvormittag vor Ort im Landtag beobachtet, ebenso wie Matthäus Weiß. Er ist der schleswig-holsteinische Landesvorsitzende des Verbands Deutscher Sinti und Roma und kämpft seit 22 Jahren für die Aufnahme seiner Gruppe in die Verfassung. „Jetzt haben wir das Gefühl, wir sind angekommen“, sagte Weiß. Er wünscht sich nun mehr Unterstützung des Landes bei Projekten und Programmen zur Schulbildung und der Pflege von Kultur und Traditionen der Sinti und Roma. Weiß glaubt, dass von der neuen Regelung vor allem die Generation seiner Enkelkinder profitieren werde.
In Schleswig-Holstein leben rund 5.000 Sinti und Roma, vor allem in Kiel, Lübeck sowie nördlich von Hamburg. Die Minderheit wurde 1417 erstmals in Lübeck urkundlich erwähnt.
Die Verfassungsänderung hat vor allem Symbolwirkung. Denn neben den Dänen, Friesen und Sorben waren auch schon die Sinti und Roma eine der vier anerkannten nationalen Minderheiten, zu deren Schutz sich die Bundesrepublik in einem internationalen Vertrag verpflichtet hat. In Schleswig-Holstein allerdings sprach die Landesverfassung nur den Dänen und Friesen, die im Land leben, ausdrücklich diesen Schutz zu. Die Sinti und Roma fehlten.
Blockiert von der CDU
Schon im Februar 1998 hatte die damalige Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) versucht, den entsprechenden Passus in der Landesverfassung zu ändern. Doch sie scheiterte mit dem Projekt. Weil die CDU es blockierte, kam die nötige Zweidrittelmehrheit nicht zustande. Immer wieder bremste die Union das Vorhaben aus, zuletzt im vergangenen Jahr. Ihre Begründung: Sinti und Roma seien „keine landesspezifische Minderheit“.
Doch schon damals gab es Stimmen in der CDU, die diese Position für falsch hielten. Diese Befürworter der Verfassungsänderung konnten sich nun durchsetzen, auch die CDU-Fraktion stimmte am Mittwoch mit Ja. Allerdings kam es auf sie nun auch nicht mehr an. Denn seit der letzten Wahl im Mai hält die Partei weniger als ein Drittel der Sitze im Landtag.
Alle anderen Fraktionen – SPD, Grüne und der Südschleswigsche Wählerverband – hatten auch zuvor schon jeden Versuch unterstützt, Sinti und Roma in der Landesverfassung anzuerkennen. Die FDP hingegen hatte sich in der vergangenen Legislaturperiode noch aus Koalitionsräson enthalten. Auch sie stimmte nun für den Antrag, ebenso wie die Piraten.
Nun würdigt sich die Landespolitik für die Entscheidung. Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) nannte sie „historisch“. Seine Minderheitenbeauftragte Renate Schack sprach von einem „großartigen Signal“ – „trotz der Jahre davor“. Das sei ein Fleck auf der Weste des Landes gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle