Millionenstrafe gegen Google: Einfach mal das Surfverhalten erfasst
Weil Google bei Apples Browser Safari ohne das Wissen der Nutzer Cookies hinterlassen hat, muss der Konzern in den USA eine Strafe zahlen. Nicht zum ersten Mal.
NEW YORK dpa | Google wird in den USA erneut für das Umgehen der Datenschutz-Einstellungen bei dem Safari-Browser von Apple belangt. Der Internetkonzern zahlt 17 Millionen Dollar (13 Mio Euro) in einem Vergleich mit den Generalstaatsanwälten zahlreicher US-Bundesstaaten.
„Indem Google das Surfverhalten von Millionen Leuten erfasst hat, hat das Unternehmen nicht nur deren Privatsphäre verletzt, sondern auch deren Vertrauen“, erklärte New Yorks Generalstaatsanwalt Eric Schneiderman am Montag.
Nach Ansicht der Staatsanwälte hatte Google von Juni 2011 bis Februar 2012 die Safari-Einstellungen ausgehebelt, die standardmäßig vorsieht, dass Google und andere Werbekonzerne dort nicht ungefragt eine Datenspur hinterlassen dürfen. Schon Mitte 2012 hatte der Konzern deshalb eine Buße von 22,5 Millionen Dollar an die zuständige US-Aufsichtsbehörde FTC zahlen müssen.
Google hatte einen Weg gefunden, beim Safari-Browser für iPhone, iPad und PC ohne Zustimmung der Nutzer sogenannte Cookies zu hinterlassen. Das sind kleine Dateien, mit denen sich das Verhalten im Netz teilweise nachverfolgen lässt, was vor allem für Werbetreibende interessant ist. Google verdient sein Geld mit der Platzierung von grafischen Werbeanzeigen auf Websites sowie mit Textanzeigen passend zu den Ergebnissen seiner Suchmaschine.
Google will sich geändert haben
Der Fall hat mit der Funktionsweise von des Apple-Browsers zu tun: Dieser ließ standardmäßig keine Cookies von Drittanbietern wie Online-Werbefirmen zu. Ein Nutzer musste sie erst aktiv freischalten, was jedoch die wenigsten taten.
So trickste Google und hebelte die Grundeinstellungen aus. Nachdem der Skandal aufgeflogen war, versicherte der Konzern, keine privaten Informationen gesammelt zu haben.
Das Wall Street Journal hatte die Praxis Anfang 2012 einer breiten Öffentlichkeit bekanntgemacht. Zur gleichen Zeit stand das Unternehmen wegen der Datenmitschnitte aus unverschlüsselten WLAN-Netzen durch seine Street-View-Kamerawagen in der Kritik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links