Millionen für das Berliner Stromnetz: Der Stromhunger wächst
Die Stromnetz GmbH bekommt 300 Millionen Euro neues Eigenkapital – es wird für den Ausbau im Rahmen der Energiewende dringend gebraucht.

2,2 Gigawatt (GW) Kapazität managt das unter Rot-Rot-Grün von Vattenfall zurückgekaufte Unternehmen in seinen Hoch-, Mittel und Niederspannungsnetzen. In den kommenden 10 Jahren werde der Bedarf mindestens auf 4,1 GW anwachsen, hieß es. Dafür gibt es mehrere Gründe: Einerseits steigt nicht nur die private Nachfrage durch Wärmepumpen oder E-Autos massiv, auch Großkunden wie Großrechenzentren haben enormen Stromhunger. „So ein Data Center hat 90 bis 120 Megawatt Leistung, das entspricht der Stadt Potsdam“, so Landeck. Eines sei bereits im Bau, mehr als 20 befänden sich in unterschiedlichen Planungsstadien.
Auf der anderen Seite wird jedes Jahr mehr Strom durch Photovoltaik dezentral produziert, vom Fabrikdach bis zum Balkon. Und nicht zu vergessen: die klimaneutrale Wärmeerzeugung, bei der auch im großen Stil Energie aus Überschussstrom in Form von Heißwasser gespeichert wird. Um das zu stemmen, werde man „bauen, bauen, bauen“, versprach Landeck: 13 sogenannte Netzknoten, 29 Umspannwerke – teils mitten in der Stadt – und 2.000 Netz- und Kundenstationen. Angeschlossen werden sie mit 6.000 Kilometer Kabeln, die zu den heutigen 35.000 Kilometern hinzukommen.
In diesem Jahr investiert Stromnetz Berlin 337 Millionen Euro, in den nächsten fünf Jahren sind es 2,2 Milliarden, für einen 10-Jahres-Zeitraum rechnet das Unternehmen sogar mit 5,1 Milliarden. Das sei auch unumgänglich, weil man Berlin möglichst vor 2045 klimaneutral machen wolle, betonte die Wirtschaftssenatorin – und ohne frisches Eigenkapital nicht finanzierbar. Deshalb habe das Abgeordnetenhaus gerade im Nachtragshaushalt 300 Millionen dafür bereitgestellt.
Am Ende könnte durchaus eine etwas höhere Stromrechnung bei den VerbraucherInnen ankommen. „Dass es zu einem Anstieg der Netzentgelte kommt, ist unvermeidlich, wenn wir in einem solchen Umfang investieren“, räumte Stephan Boy ein. Andererseits hat Stromnetz Berlin noch Reserven: 2023 machte das Unternehmen knapp 100 Millionen Euro Gewinn – nach Überweisung der Konzessionsabgabe von 140 Millionen Euro an das Land.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!