Militärische Zentrale der EU: Hauptquartier mit Tarnnamen
Jetzt gibt es auch eine militärische Kommandozentrale in Brüssel – mit begrenzten Kompetenzen. Kritikern begegnen die Verfechter mit Verbalakrobatik.
„MPCC – Military planning and conduct capability“ haben die Minister ihr neues Militärzentrum getauft. Man habe sich bewusst für einen neutralen Namen entschieden, verlautete von Außenvertreterin Federica Mogherini. Auf Deutsch heißt das also: „Militärische Planungs- und Führungsfähigkeit“.
Großbritannien, Polen und neutrale EU-Staaten wie Österreich hatten sich bis zuletzt gegen die Einrichtung eines „echten“ Hauptquartiers ausgesprochen. Für Militäreinsätze habe man ja schon die Nato, hieß es in London und Warschau. Außerdem sperren sich die Briten gegen den Aufbau einer europäischen Armee. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen sprach trotz der Verbalakrobatik von einem „sehr wichtigen Schritt“ hin zu einer gemeinsamen Verteidigungspolitik. Wenn nötig, könne auch Deutschland Mitarbeiter für die neue Kommandozentrale bereitstellen.
Das dürfte aber noch Monate dauern. Denn erst im Frühsommer soll das MPCC seine Arbeit aufnehmen – mit zunächst nur 35 Mitarbeitern. Zudem soll es keine Kampfeinsätze planen und koordinieren, sondern sich auf die laufenden EU-Missionen in Mali, Somalia und der Zentralafrikanischen Republik konzentrieren. In diesen Einsätzen geht es vor allem um die Ausbildung der örtlichen Militärs im Kampf gegen Terrorgruppen. Durch das neue Hauptquartier könnten sich die Kommandeure mehr auf ihre Arbeit vor Ort in Afrika konzentrieren und müssten nicht ständig Instruktionen aus Brüssel holen, erklärten EU-Diplomaten.
In der Praxis dürfte das MPCC aber nicht viel ändern. Es bleibt weit hinter den hoch fliegenden Ambitionen der „Globalen Strategie“ zurück, die die EU im November 2016 verabschiedete. Von einer echten Verteidigungsunion sind die Europäer immer noch weit entfernt. Europa bleibt von der Nato abhängig – und damit auch von den Launen und Provokationen des neuen US-Präsidenten Donald Trump.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel