piwik no script img

Militärdienst in IsraelNur eine Gegenstimme

Die Knesset hat die Wehrpflicht für ultraorthodoxe Juden beschlossen. Strenggläubige müssen künftig Militär- oder Ersatzdienst leisten.

Da helfen auch Gebete nicht – Israels Ortodoxe müssen zum Militär. Bild: ap

JERUSALEM afp | Auch ultraorthodoxe Juden müssen in Israel künftig Militärdienst oder zivilen Ersatzdienst leisten. Diese stark umstrittene Gesetzesänderung beschloss das israelische Parlament am Mittwoch.

Seit der Staatsgründung Israels im Jahr 1949 waren ultraorthodoxe Männer, die sich in Vollzeit dem Bibelstudium widmen, von der Wehrpflicht ausgenommen. Die vor einem Jahr gebildete Mitte-Rechts-Koalition, der erstmals seit langem keine ultraorthodoxen Parteien angehören, hatte die Wehrpflichtreform vereinbart.

Die 120 Mandate zählende Knesset stimmte in dritter und letzter Lesung dem Gesetzentwurf mit nur einer Gegenstimme zu. Allerdings hatten die 52 Abgeordneten der acht Oppositionsparteien die Abstimmung geschlossen boykottiert.

Sie protestierten damit gegen die Entscheidung der vier Regierungsfraktionen, die Verabschiedung von drei wichtigen Gesetzesvorhaben miteinander zu verknüpfen und dafür einen Zeitrahmen von drei Tagen zu setzen. Die einzige Gegenstimme kam aus den Reihen der nationalreligiösen Partei „Jüdisches Heim“, zwei weitere Abgeordnete auf Regierungsseite nahmen am Votum nicht teil.

Militärdienstzeiten sollen gesenkt werden

In Israel wird seit Jahrzehnten über die Frage gestritten, ob junge jüdische Männer, die sich ganz dem Bibelstudium widmen wollen, zur Armee müssen. Über dem Streit sind schon Regierungskoalitionen zerbrochen.

Nach dem neuen Gesetz müssen die Ultraorthodoxen nun ab 2017 eine Mindestanzahl junger Rekruten stellen. Gegenwärtig dienen in Israel junge Männer drei Jahre und junge Frauen zwei Jahre lang beim Militär. Diese Dienstzeiten sollen im Zuge der Reformen um jeweils mehrere Monate gesenkt werden.

Die nun beschlossene Einbeziehung der Ultraorthodoxen in Militär- oder Zivildienst soll auch ihre bessere Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen, weil an den Thora-Schulen keine weltlichen Bildungsinhalte unterrichtet werden.

Dass Religionsschüler, die ihre Einberufung weiter verweigern, künftig mit Gefängnis bestraft werden können, hatte starke Proteste der betroffenen Glaubensgemeinschaften ausgelöst. Am 2. März gingen in Jerusalem 300.000 Ultraorthodoxe gegen die Reform auf die Straße.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Nur eine Gegenstimme" so macht man Propaganda. Anders: 65 Stimmen von 120 für den Militärdienst.

    Kein Kommentar dazu, dass eine Berufsarmee gefordert wird, statt allgemeiner Wehrdienst.

    Ob die Armee die richtige Institution ist, um weltliche Werte zu vermitteln, wage ich zu bezweifeln.

  • X
    (*x*)

    Das Gesetz das die Ultraxn vom Militärdienst befreit betraf bei

    Staatsgründung ca. 500 Leute. Die Rekrutierung bringt Menschen die,

    im in sich geschlossenen Ultraxn-Komunity in ein Kreislauf von

    Sozialhilfe und Armut befinden, ohne Beruf und einer Zukunft ausserhalb

    der Ultrakomunity, in Arbeit und zeigt wege aus der Sozialhilfe raus.

    Was den Ultraxn Rabbis nicht gefällt, da Ihnen Anhänger verloren

    gehen können.