piwik no script img

Militär in der UkraineUSA bilden mehr aus

Das US-Militär will mehr Kräfte ausbilden. Wie viele, ist nicht bekannt. Unterdessen verbietet die ukrainische Regierung die kommunistischen Parteien im Land.

Ein US-Soldat erklärt ukrainischen Soldaten grundsätzliche medizinische Notfallhilfe bei einer Militärübung im LIv. Foto: ap

Washington dpa | Die USA weiten ihren militärischen Ausbildungseinsatz in der Ukraine aus. Nach Mitgliedern der Nationalgarde sollten ab Herbst auch Kräfte trainiert werden, die dem Verteidigungsministerium unterstehen, teilte der Sprecher des US-Außenministeriums, Mark Toner, am Freitag in Washington mit.

Die Ausbildung erfolgt demnach im Westen des Landes, nahe der Grenze zu Polen. Wie viele Kräfte das zusätzliche Programm umfassen soll, wurde nicht genannt.

Russland hatte gegen den Einsatz von US-Militärausbildern in dem Land protestiert. Die Regierung in Moskau warf der Ukraine vor, eine Offensive im Donbass vorzubereiten. Dort stehen sich Regierungstruppen und prorussische Separatisten gegenüber.

Unterdessen hat die Ukraine auf politischer Ebene den Kommunisten der Ex-Sowjetrepublik das Recht zur Teilnahme an Wahlen sowie den Parteistatus entzogen. Dies sei Teil eines Verbotsverfahrens, das bald abgeschlossen werden solle, sagte Justizminister Pawel Petrenko am Freitag in Kiew. Die Parteien könnten künftig nicht mehr am „politischen Leben“ der Ukraine teilnehmen, betonte er. Die Kommunisten reagierten angesichts der im Herbst geplanten Kommunalwahlen mit scharfem Protest. Sie warfen der Justiz Willkür vor und kündigten Widerstand an.

Insgesamt sind drei kommunistische Parteien betroffen. Der Sekretär des ukrainischen Sicherheitsrates, Alexander Turtschinow, sprach von einem „historischen“ Moment. „Das ist wirklich ein Akt historischer Gerechtigkeit“, sagte der frühere kommunistische Funktionär. Dagegen meinte der Parteichef der Kommunisten, Pjotr Simonenko, dass seine Genossen weiter an Wahlen teilnehmen würden.

„Hexenjagd“

Auch linke Kräfte in der Europäischen Union sowie Russlands Kommunistenchef Gennadi Sjuganow hatten die neue prowestliche Führung wegen des geplanten Parteiverbots kritisiert. So werde in der neuen Ukraine mit politisch Andersdenkenden umgegangen, schimpfte Sjuganow der Agentur Interfax zufolge. Die russischen Kommunisten würden den Genossen im Nachbarland beistehen.

Die von den USA und der EU unterstützte Führung der Ukraine habe eine „Hexenjagd“ begonnen, meinte der russische Politologe Igor Bunin. „Im Grunde ist die Partei in keiner Weise eine Bedrohung für die amtierenden Machthaber“, betonte er. Die Führung suche sich „Sündenböcke für die vielen Probleme des Landes. „Die Verbote werden das Ansehen der Ukraine im Westen nicht verbessern (...) Im Westen existieren die kommunistischen Parteien in aller Ruhe“, sagte Bunin.

Der ukrainische Politologe Taras Beresowez verteidigte die Entscheidung als „erforderlich“. Für die Kommunisten gebe es auch einen Ausweg. „Kongresse abhalten, auf die totalitäre Symbolik verzichten, den Namen ändern“, sagt er. In der Ukraine selbst haben die Kommunisten Umfragen zufolge kaum noch Rückhalt in der Gesellschaft.

Die in die EU und in die Nato strebende ukrainische Führung hatte bereits im Mai vergangenen Jahres einen „Prozess zur Entkommunisierung“ des Landes in Gang gesetzt. Verboten sind demnach gesetzlich auch kommunistische Symbole. Die Ablehnung in der Gesellschaft hatte unter anderem auch zum massenhaften Abriss von Denkmälern des Revolutionsführers Lenin geführt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • .. das ist echt `ätzend´ eeh...

    .. nationalisierung, Entsolidarisierung, Zensur, Militarisierung, neoliberale Ideologie a lá EU und USA als art Naturgesetz..

    Alles das als Resultat eines fahrlässig entfachten Bruderkrieges, verursacht durch einen eingefädelten gewaltsamen Putsch.. Entmündigung im Namen eines erneuerten Kalten Krieges !

    Die nun entstehende Struktur in der Ukraine entspricht nicht den Hoffnungen des ursprünglichen Maidan! ... und entspricht nicht den Friedensideen der EU!

    Ist zu hoffen, das irgend Politik von Annäherung, Handel, Kultur und Frieden diesen politischen Rückschritt als ad absurdum exponiert..

  • "WASHINGTON dpa | Die USA weiten ihren militärischen Ausbildungseinsatz in der Ukraine aus.....Die Ausbildung erfolgt demnach im Westen des Landes, nahe der Grenze zu Polen."

    Ja klar , die armen Polen , die sich geschichtsbedingt kollektiv-soziopathologisch sicher noch Jahrhunderte lang von Russland bedroht sehen werden . Die Polen haben anschenend auch die USA mit ihrem Leiden angesteckt : für die ist erklärterweise derzeit Russland "die größte Bedrohung" . Letzteres läßt Washington auffallend penetrant durch seine offiziellen Sprechpuppen die Welt wissen . Nach dem Motto : Stete Lüge soll Wahrheit werden .

    Eine kleine Hoffnung bleibt aber , dass wenigstens Berlin und Paris nicht darauf hereinfallen .

    • @APOKALYPTIKER:

      Was hat nun Polen damit zu tun? Das ist ja genauso abwegig als würde man sagen, die Leute in Frankfurt (Oder) haben Angst vor Rußland, weil sie ja and er polnischen Grenze leben.

      Und seit wann brauchen die USA bitte schön die Polen um sich von Rußland bedroht zu fühlen?