piwik no script img

Migrationsroute über das MittelmeerMehr als 100 Flüchtlinge gerettet

Zwei deutsche Seenotrettungsschiffe haben Dutzende Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Dieses Jahr sind schon mehr als 1.000 ums Leben gekommen.

Das Rettungsschiff Sea-Eye 4 bei der Einfahrt in den italienischen Hafen Salerno in einem Archivfoto Foto: Pasquale Senatore/Pacific Press/imago

Frankfurt a.M., Hamburg epd | Im gemeinsamen Einsatz haben zwei deutsche Seenotrettungsschiffe rund 100 Flüchtlinge und Migranten aus dem Mittelmeer gerettet. In der Nacht zum Montag hätten etwa 50 Menschen von einem überfüllten Holzboot in Seenot um Hilfe gerufen, erklärte die Hamburger Organisation „Resqship“ auf der Onlineplattform X, vormals Twitter. Ihr Beobachtungsschiff „Nadir“ habe etwa die Hälfte der Geflüchteten in Sicherheit gebracht, da das Boot zu kentern gedroht habe.

Zu Hilfe sei dann die „Sea-Eye 4“ der Regensburger Organisation Sea-Eye gekommen und habe die Menschen an Bord genommen. Bereits am Vortag habe das Segelschiff „Nadir“ ein Schlauchboot in Seenot mit rund 60 Menschen an Bord stabilisiert, bis die „Sea-Eye 4“ eingetroffen sei und alle Personen sicher an Bord des Rettungsschiffes gebracht worden seien.

Das Mittelmeer zählt zu den gefährlichsten Fluchtrouten weltweit. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind seit Beginn des Jahres mindestens 1.056 Flüchtlinge und Migranten bei der Überfahrt ums Leben gekommen oder sie werden vermisst. 2023 waren es mindestens 3.155 Menschen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare