Migrationspolitik in den USA: Gesetz gegen Einwanderer
Die republikanische Gouverneurin von Arizona will Migranten ohne eine Aufenthaltsgenehmigung wie Verbrecher behandeln. Betroffen sind 400.000 Menschen.
"SB 1070" ist der offizielle Titel des Gesetzes. Seit Gouverneurin Jan Brewer es am vergangenen Freitag in Phoenix unterschrieben hat, protestieren Tausende auf den Straßen der Hauptstadt von Arizona dagegen. Viele - längst nicht alle - stammen ursprünglich aus Mexiko und Mittelamerika. Manche leben seit Jahren ohne Aufenthaltspapiere in Arizona. "Wir sind auch Menschen" steht auf ihren Transparenten. Und: "Wir sind hier zu Hause. Wir bleiben."
Nicht nur die direkt Betroffenen protestieren. Auch bei verschiedenen Lobbys sowie bei PolitikerInnen in Washington und in den Hauptstädten der südlichen Nachbarländer hat das Gesetz Empörung ausgelöst. "Wenn dieses Gesetz in 90 Tagen in Kraft träte, bekäme Arizona einen Platz in der Geschichte wie Südafrika", sagt Salvador Reza, Sprecher der Bürgerinitiative "Puente". Arturo Venegas, Expolizeichef von Sacramento und heute Bürgerrechtsaktivist, sieht eine "Katastrophe für die Gemeindepolitik" auf Arizona zukommen. Und stellvertretend für die 30.000 evangelischen Kirchen in den USA, die um die Seelen der Latinos konkurrieren, kündigt William Sánchez eine Klage gegen den Bundesstaat Arizona an. "Millionen von Latinos im Land sind schockiert", sagt der Vorsitzende der "National Coalition of Latino Clergy and Christian Leaders Legal Defense Fund".
In Washington hat Präsident Barack Obama das Gesetz als "fehlgeleitet" bezeichnet und eine Überprüfung versprochen, die feststellen soll, ob es verfassungskonform ist. Das Gesetz aus Arizona hat in der Hauptstadt die ganze politische Tagesordnung durcheinandergebracht. Eigentlich stand als Nächstes ein Klimagesetz auf dem Programm. Zwei demokratische und ein republikanischer Politiker wollten den gemeinsamen Entwurf, den sie in den vergangenen Wochen erarbeitet haben, am Montag der Öffentlichkeit vorstellen. Doch vor dem Hintergrund der Entscheidung in Arizona machte ihnen Harry Reid, Chef der DemokratInnen im Senat, einen Strich durch die Rechnung. Reid, der den Bundesstaat Nevada mit 15 Prozent Latino-Stimmen vertritt, kündigte an, dass er die Einwanderungspolitik jetzt ganz oben auf die Agenda in Washington stellen will.
Die ebenfalls demokratische Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, gibt ihm recht. Auch sie möchte, dass die Reform der Einwanderungspolitik sofort in den Kongress kommt. Noch vor dem lang geplanten Klimagesetz. Als erste Reaktion darauf hat sich der republikanische Senator Lindsey Graham aus der Klimagesetzinitiative zurückgezogen. Graham sollte dem Klimagesetz die nötige Rückendeckung bei der Opposition verschaffen.
In Phoenix bestreitet Gouverneurin Brewer, dass ihr Gesetz rassistische Züge habe. "Wir in Arizona haben sehr lange und sehr geduldig auf Washington gewartet", sagt die republikanische Politikerin, "Jahrzehnte von Untätigkeit und fehlgeleiteter Politik haben für eine gefährliche und inakzeptable Situation gesorgt." Unter anderem zählt sie Drogen- und Menschenhandel auf.
Künftig sollen PolizistInnen in Arizona auch den Einwanderungsstatus kontrollieren. Wer keine Aufenthaltspapiere hat, riskiert Gefängnis, hohe Geldstrafen und eine Abschiebung. Auch die Beihilfe zur illegalen Einreise und die Beförderung und Beherbergung von "Illegalen" werden bestraft. Es ist das erste Mal in dem Einwanderungsland USA, dass "illegale" Einwanderung wie ein Verbrechen behandelt wird. In Arizona, wo geschätzte 400.000 Menschen ohne Papiere leben, fürchten sich viele vor "SB 1070". Seit vergangener Woche finden täglich Demonstrationen in Phoenix statt. Auf den Transparenten steht: "Stoppt das Gesetz".
Latinos im Land
sind schockiert" -->
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen