Migrationspolitik in Dänemark: Hauptsache unattraktiv
Die neue dänische Regierung bringt ein Gesetz auf den Weg, das finanzielle Hilfen für Asylsuchende um die Hälfte reduziert.
Eine Mehrheit im Kopenhagener Folketing scheint das tatsächlich so zu sehen: Der „blaue Block“ aus Rechtsliberalen, Dänischer Volkspartei, Konservativen und Liberaler Allianz, der die Parlamentswahlen Mitte Juni gewonnen hatte, hat sich auf ein Gesetz geeinigt, das unter anderem die finanzielle Unterstützung für Asylsuchende und ihre Familien fast halbieren wird. Ausdrücklicher Zweck der Neuregelung: Dänemark „weniger attraktiv“ für Flüchtlinge zu machen.
Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen, der mit seiner rechtsliberalen Minderheitsregierung erst vor einer Woche sein Amt angetreten hatte, konnte es damit offenbar gar nicht schnell genug gehen: Am Freitag lag das Gesetz dem Parlament zur ersten Lesung vor, damit es noch vor den Sommerferien beschlossen werden und zum 1. September in Kraft treten kann.
Die „Sofortintervention auf dem Asylsektor“ trägt deutlich die Handschrift der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei. Was Vermutungen bestätigen dürfte, dass dieser ein entscheidender Einfluss auf die Regierungspolitik eingeräumt wird, obwohl sie eine formale Kabinettszugehörigkeit abgelehnt hatte.
Viel weniger Flüchtlinge als Schweden
Andreas Kamm, Generalsekretär der Flüchtlingshilfsorganisation Dansk Flygtningehjælp, weist nicht nur darauf hin, dass Dänemark als Flüchtlingsland im EU-Vergleich im Mittelfeld liegt und im Verhältnis zur Einwohnerzahl deutlich weniger Flüchtlinge aufnimmt als Schweden oder Deutschland.
Er bezweifelt auch, ob die jetzigen Kürzungen bei Sozialhilfe, Wohnungs- und Kindergeld wirklich dazu führen werden, dass nun weniger Asylsuchende nach Dänemark kommen. Auch stelle sich die Frage, ob so eine Ungleichbehandlung zwischen dänischen und nichtdänischen Empfängern staatlicher Leistungen nicht gegen nationales oder internationales Recht verstoße.
Kritik an den Kürzungen kommt auch von anderen Flüchtlingshilfsorganisationen und dem Roten Kreuz: Es gebe keine Belege, dass für Menschen auf der Flucht die Höhe öffentlicher Leistungen Einfluss auf die Wahl ihres Fluchtlands habe, betont Rote-Kreuz-Vorsitzender Anders Ladekarl: „Wir bekommen nicht weniger, aber ärmere Flüchtlinge.“ Das alles werde vor allem auf Kosten der Kinder gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden