Migration über das Mittelmeer: Gestrandet zwischen EU und Afrika
Aus Tunesien legen weniger Boote nach Europa ab. Geflüchtete sammeln sich deshalb auf Feldern an der Küste. Ihre Wut schlägt teilweise in Gewalt um.
„Al-Amra findet ihr. Folgt einfach den mit Rucksäcken bepackten Menschengruppen.“ Der Taxifahrer Mohammed Hamdi wartet neben seinem gelb gestrichen VW Polo am Bab-Jebli-Platz im Zentrum von Sfax auf Kunden. Immer wieder fragen ihn Flüchtlinge, die mit Überlandbussen in Sfax ankommen, nach dem Weg nach al-Amra. Die Olivenhaine und Sandstrände rund um das ehemals beschauliche Fischerdorf sind für viele die letzte Station vor der Überfahrt nach Lampedusa.
Wer es sich leisten kann, den fährt Hamdi für umgerechnet 30 Euro über Schleichwege in ein Gebiet, das an ein Flüchtlingslager erinnert. Die Kontrollpunkte der Polizei auf der Landstraße M5 meidet Hamdi, die Mitnahme von Migrant:innen und Flüchtlingen ist seit dem Sommer für Bus- und Taxifahrer verboten. Doch die meisten Ankommenden haben kein Geld; viele kommen direkt aus Kriegsgebieten, besonders aus Sudan.
Unter einem Olivenbaum nördlich des Dorfes Hmaidia, nahe al-Amra, lebt auch Mohammed Kamara aus Guinea-Bisseau. „Im Sommer hatte ich noch eine angemietete Wohnung und einen Job in Sfax“, sagt der Vorarbeiter. „Nun leben wir ohne Schlafsäcke oder Zelt im Freien. Mit zwei Kleinkindern. Seit Beginn der nächtlichen Kälte sind die meisten von uns krank.“
Fahrzeug der Nationalgarde umgestoßen
Der Bab-Jebli-Platz in Sfax ist in ganz Afrika bekannt. Hier trifft man Fischer und Schmuggler, die Plätze auf Booten oder Tagelöhnerjobs auf Farmen anbieten. Im Sommer kamen hier täglich Hunderte Flüchtlinge und Migrant:innen aus Subsahara-Afrika an, oft gezeichnet von der Gewalt der Milizen und Sicherheitskräfte im benachbarten Algerien und Libyen. Nun kommen zwar weniger Überlandbusse an, doch gleichzeitig legen auch kaum noch Boote ab. Um die wartenden Menschen kümmern sich weder die Behörden noch Hilfsorganisationen.
Doch mit den gesunkenen Temperaturen und den Herbststürmen eskaliert nun die Lage. „Am Wochenende habe ich eine Gruppe von Sudanesen nach Hmaidia gebracht, ein Dorf bei al-Amra, Treffpunkt vieler Flüchtlinge aus Sudan“, berichtet Taxifahrer Hamdi. „Als wir ankamen, griff ein wütender Mob einen Mannschaftstransporter der Nationalgarde an. Es herrscht ein regelrechter Krieg zwischen den Migranten, den Einheimischen und der Polizei.“
Videos zeigen Hunderte Sudanesen, die ein Fahrzeug umstoßen und den Einsatz von Hilfsorganisationen statt der Polizei fordern. Bei den Auseinandersetzungen wurde ein Nationalgardist mit Knüppeln niedergeschlagen. In Sfax kämpfen Ärzte nun um sein Überleben.
„Das ist vielleicht auch im Interesse Brüssels“
Die Szenen erinnern an die Gewaltexzesse in Sfax im Sommer. Damals hatten von Nationalisten aufgewiegelte tunesische Jugendliche zusammen mit der Polizei fast alle Migranten aus Sfax vertrieben. Zuvor hatten Bilder von Westafrikanern, die an der libyschen Grenze ausgesetzt wurden, weltweit für Empörung gesorgt.
Dass EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ausgerechnet direkt danach in Tunis ein Migrationsabkommen mit Tunesien unterschrieb, sorgte in der tunesischen Zivilgesellschaft für Verwunderung. In Brüssel wundert man sich heute dagegen offenbar, dass die Behörden die aus Sfax Vertriebenen nun nicht mehr in die Wüste, sondern in die Küstendörfer treiben.
Der Aktivist Zied Meluli aus Sfax erklärt die Taktik der Behörden so: „Seitdem man die Migrant:innen in die Dörfer vertrieben hat, ist die Problematik aus der Öffentlichkeit verschwunden. Das ist vielleicht auch im Interesse der Politiker in Brüssel.“ Obwohl von der Ankunft der Migrant:innen überrascht, freuten sich zunächst viele lokale Fischer und Bauern, so wie der Café-Besitzer und Fischer Ousama Yangui: „Mit der Vermietung von Häusern, den Vorbereitungen für die Abfahrten und der Lieferung von Lebensmitteln auf die Felder verdienen wir endlich genügend Geld. Als Fischer kann man das dank Überfischung und Klimawandel nicht mehr.“
Doch nun rebellieren viele der wartenden Migrant*innen, die oft unter Mindestlohn auf den Feldern arbeiten. Viele haben für ihre Überfahrt an die Schmuggler schon gezahlt. „Die Sudanesen in Hmaidia haben regelrechte Selbstverteidigungsgruppen gegen die Schmuggler gebildet“, sagt Meluli. Der 45-jährige Tunesier berichtet, der Streit dort sei entstanden, als Flüchtlinge von der Polizei konfiszierte Boote wieder an den Strand ziehen wollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich