Migration am Horn von Afrika: Flüchtlinge vor Jemen ertrunken
Zwischen Jemen und Dschibuti ist ein Boot mit Flüchtlingen gekentert. Die UN-Migrationsorganisation spricht von mindestens 42 Toten.
Die Havarie wirft ein Schlaglicht auf die zunehmend verzweifelte Lage von Migranten, die zwischen dem Horn von Afrika und der Arabischen Halbinsel unterwegs sind. Jahrzehntelang reisten vor allem aus Äthiopien jährlich zahlreiche Menschen nach Jemen und Saudi-Arabien, um in den reichen Golfstaaten Arbeit zu finden. Doch in den letzten Jahren wirft Saudi-Arabien zu Hunderttausenden rechtlose Gastarbeiter hinaus, und Jemen ist wegen des Krieges nicht mehr sicher.
Kamen 2018 nach UN-Angaben noch 160.000 Migranten aus dem Horn von Afrika nach Jemen, waren es 2020 nur noch etwa 37.500 – gegenüber 120.000 Rückkehrern, laut IOM nur ein Bruchteil der tatsächlichen Zahl.
Dschibuti ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und damit ein wichtiges Transitland. Dschibuti und Jemen liegen direkt gegenüber voneinander am südlichen Ende des Roten Meeres; an der schmalsten Stelle sind beide Länder weniger als 30 Kilometer voneinander entfernt.
„Fast jeden Tag reisen Migranten zwischen Jemen und Dschibuti auf seeuntüchtigen Booten“, so IOM: Im Februar habe man 1.900 gezählt, im März über 2.300. Von einem überfüllten Boot hätten Schleuser über 80 Menschen über Bord geworfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!