piwik no script img

Migranten in DeutschlandUmfeld wichtiger als Herkunft

Nicht ethnische Zugehörigkeit und Religion bestimmen die Identität der Einwanderer, sondern das Millieu, in dem sie hier leben. Das ergibt eine Befragung von 100 Migranten.

Türken in Kreuzberg: Hängt der Integrationswille vom Milieu ab? Bild: ap

BERLIN taz Die 15 Millionen in Deutschland lebenden Einwanderer werden von ihrem Umfeld stärker geprägt als von ihrer Herkunft. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Meinungsforschungsinstitut Sinus am Dienstag vorgestellt hat. "Über diese Bevölkerungsgruppen gibt es bisher mehr Klischees als Erkenntnisse", sagte Sinus-Chef Bodo Flaig bei der Präsentation der Studie am Dienstag.

Ein Klischee, das widerlegt werden konnte: Religion und ethnische Zugehörigkeit sind für viele der MigrantInnen "letzten Endes nicht identitätsstiftend", wie es in der Studie heißt. "Insbesondere der Einfluss religiöser Traditionen wird oft überschätzt", sagte Flaig.

Die Meinungsforscher machen unterschiedliche Lebenswelten der Migranten aus, die sie "Milieus" nennen, etwa das "traditionelle Gastarbeitermilieu". In der Mehrheit der Milieus sei die Bereitschaft sehr stark, sich zu integrieren, andere wollte sich kaum in die Gesellschaft eingliedern. Die Forscher machen auch eine neue Elite unter den MigrantInnen aus, die tolerant und leistungsorientiert sei. Auf der anderen Seite stehen die Benachteiligten: entwurzelte Flüchtlinge ohne Perspektive. Oder die Unangepassten der zweiten Zuwanderergeneration, die sich den Erwartungen der Mehrheitsgesellschaft verweigerten.

Über alle Milieus hinweg seien sich die MigrantInnen in einem einig: Sie beklagten, dass die Mehrheitsgesellschaft sich kaum für sie interessiere.

Im überwiegenden Teil der Migranten-Milieus herrschen laut der Studie immer noch traditionelle Geschlechterrollen vor. Nur bei den gut ausgebildeten MigrantInnen habe sich die Gleichberechtigung von Mann und Frau inzwischen als Wert durchgesetzt, heißt es. "Bildung bleibt der Schlüssel zur Integration", sagte Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, das die Studie in Auftrag gegeben hat.

Für die qualitative Studie wurden mehr als 100 Migranten aus der Türkei, Russland, Südeuropa, Kurden und Spätaussiedler in mehrstündigen Interviews befragt. 2008 soll eine deutschlandweit repräsentative Umfrage folgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!