piwik no script img

Mietpreisbremse in der KritikDie Linke will Schlupflöcher schließen

Durch Hintertüren im Gesetz haben Vermieter Spielraum. Doch die Opposition will das ändern und setzt die SPD unter Druck.

Wohnen wie in einer Wabe – und die Linke senkt die Miete Foto: dpa

Berlin taz | Seit etwas über einem Jahr soll die Mietpreisbremse explodierende Mieten verhindern. Das Gesetz hat sich wegen mehrerer Hintertüren als nahezu wirkungslos erwiesen. Die Linkspartei fordert Nachbesserungen, die am Donnerstag im Bundestag Thema sind.

Die Linken sehen ihre Forderungen auch als deutliches Angebot an die SPD. „Im Sinne der Anschlussfähigkeit haben wir nicht unsere Maximalforderungen gestellt“, sagt Vizefraktionschefin Caren Ley.

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hatte im Sommer angekündigt, die Mietpreisbremse nachbessern zu wollen: Falls es im Mietenbereich „Rechtsbruch im größeren Stil“ gebe, werde die SPD bei der Union auf eine derartige Verschärfung drängen. Passiert ist nicht viel.

Die Linke beantragt nun, Ausnahmeregelungen abzuschaffen und Vermieter zu verpflichten, die Vormiete offenzulegen. Zu viel gezahlte Miete soll erstattet werden – Änderungen, die auch Maas vorschweben. Die Linkspartei will außerdem im Zuge einer Mietrechtsnovelle die Modernisierungsumlage abschaffen, mit der Vermieter die Kosten für Sanierungen auf die Mieter abwälzen können.

Ausnahmen für Neubauten

Laut aktueller Gesetzgebung darf die Miete in angespannten Wohngegenden bei Neuvermietung maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Ausnahmen gibt es bei Neubauten, nach umfassender Modernisierung und wenn die Miete schon vorher höher war. Zudem sind Vermieter nicht verpflichtet, die vorherige Miete offenzulegen.

Die Linke fordert außerdem, beim Mietspiegel nicht mehr nur die letzten vier Jahre zur Berechnung der Vergleichsmiete zu berücksichtigen – auch Maas will diesen Zeitraum auf acht Jahre ausweiten.

Das Problem ist nur: Die SPD-Fraktion ist durch die Koalition mit der CDU faktisch gezwungen, die vorliegenden Anträge der Linkspartei abzulehnen. Und das, obwohl diese viel eher dem Programm der SPD entsprechen als die Haltung der CDU. Gerade im Bereich Mieten verlaufe „die Trennung nicht zwischen Koalition und Opposition, sondern zwischen Rot-Rot-Grün und der CDU“, betont die Linke Caren Lay. Die Grünen kündigten an, bei der Mietrechtsnovelle gemeinsam mit der Linkspartei zu stimmen. Die SPD-Fraktion lehnte eine Stellungnahme ab: aus terminlichen Gründen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ein Koalitionszwang ist bei Licht betrachtet ein eklatanter verstoß gegen unser Grundgesetz und den Grundgedanken unserer Verfassung.

    Dass das so einfach geduldet, ja als Naturgesetz betrachtet wird, zeigt, wie tief die ehemalige Arbeiterpartei SPD gesunken ist. Sie gräbt sich damit ihr eigenes Grab. Die Kapitalismushörigkeit, das Gieren nach Macht (und Geld) um jeden Preis, das Übergehen der eigenen Klientel - warum sollte das noch jemand attraktiv finden?

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Koalitionszwang bei der Mietpreisbremse? Ziemlich abartig. CDU und SPD haben offenbar nicht viel gelernt aus der vermehrten Abwendung von bisheriger Politik.

    Nur gut, daß diese ganze unerträgliche Geschichte zwischen Reich und arm fast ausschließlich der CDU auf die Füße fällt, mit freundlicher Unterstützung durch die SPD.

    In diesen beiden Parteien sitzen nur Besitzer und/oder Vermieter. Da braucht man keine soziale Lösung erwarten.

    • 3G
      33523 (Profil gelöscht)
      @4932 (Profil gelöscht):

      "In diesen beiden Parteien sitzen nur Besitzer und/oder Vermieter"

       

      Für diese Behauptung würde ich gerne mal eine Quelle sehen.

      Zumindest bei der SPD halte ich das für eine äußerst fragwürdige Annahme.