piwik no script img

Miethai & Co.Todesfall (I)

Wer bekommt die Wohnung?  ■ Von Christine Kiene

Stirbt einE MieterIn, die zusammen mit ihrem Ehepartner einen gemeinsamen Haushalt geführt hat, so tritt dieser unproblematisch in den Mietvertrag ein (wenn er nicht sowieso schon als Mitmieter den Vertrag mitgeschlossen hatte). Das Mietverhältnis besteht dann in der Art und Weise fort, wie es mit der vestorbenen MieterIn bestanden hat.

Gleiches gilt auch, wenn eine MieterIn mit anderen Familienangehörigen einen gemeinsamen Haushalt geführt hat. Als Familienangehörige gelten alle Verwandten und Verschwägerten – auch die LebensgefährtIn der Verstorbenen, falls die nichteheliche Lebensgemeinschaft auf Dauer angelegt und beide Teile unverheiratet waren (Bundesverfassungsgericht, WM 90, 251). Obwohl das Landgericht Hannover (WM 1992, 692) mit nachvollziehbaren Gründen dargelegt hat, daß unter den Begriff der Familienangehörigen auch die gleichgeschlechtlichen PartnerInnen gehören, haben sich sowohl der Bundesgerichtshof (Rechtsentscheid in: WM 93, 254) als auch das Landgericht Hamburg (Urteil v. 2.8.1994) dafür entschieden, nur eheähnliche Verhältnisse nicht gleichgeschlechtlicher Art als mit Familienangehörigen gleichgestellt zu akzeptieren.

Die Person, die mit der verstorbenen MieterIn einen gemeinsamen Haushalt geführt hat, kann dem Vermieter innerhalb eines Monats, nach dem sie Kenntnis vom Tode der MieterIn erhalten hat, mitteilen, daß sie das Mietverhältnis nicht fortsetzen will. Dann gilt der Eintritt in das Mietverhältnis als nicht erfolgt.

Bei Eintritt eines Ehegatten oder Familienangehörigen in das Mietverhältnis hat der Vermieter ein Sonderkündigungsrecht, sofern in der eingetretenen Person ein wichtiger Grund zur Kündigung vorliegt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen