Mietertipps: Angekoppelt
■ Die Mietrechtsreform macht die Vereinbarung einer Indexmiete leichter
Die Koppelung der Miethöhe an allgemeine Preissteigerungen (Indexmiete) ist in Gewerbemietverträgen seit langem üblich. Für Mietverträge über Wohnraum war die Koppelung der Miete an einen Preisindex hingegen bis 1993 verboten. Seitdem ist die Vereinbarung einer Indexmiete auch bei Wohnraumvermietung zulässig. Sie ist allerdings an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die mehrfach geändert wurden. Die Vereinbarung einer Indexmiete gibt dem Vermieter die Möglichkeit, die Miete unabhängig von der Entwicklung der ortsüblichen Vergleichsmiete zu erhöhen.
Die Mietrechtsreform, die zum 1.9.2001 in Kraft tritt, erleichtert nunmehr die Vereinbarung einer Indexmiete; für Mietverträge über Wohnraum, die ab September abgeschlossen werden, gilt Folgendes: Es kann vereinbart werden, dass die Mieterhöhung durch den vom Statistischen Bundesamt ermittelten Preisindex für die Lebenshaltungskosten aller privater Haushalte in Deutschland bestimmt wird. Dieser Preisindex wird monatlich veröffentlicht und kann in Hamburg beim Statistischen Landesamt nachgefragt werden. Eine Koppelung der Miete an andere Indexe ist nicht zulässig. Derzeit ist eine Indexvereinbarung nur wirksam, wenn das Kündigungsrecht des Vermieters auf zehn Jahre ausgeschlossen ist oder der Mietvertrag auf Lebenszeit einer der Vertragsparteien geschlossen wurde. Diese Beschränkung entfällt ab 1.9.2001. Indexvereinbarungen sind dann auch bei Mietverträgen ohne feste Vertragsdauer möglich.
Die Mieterhöhung tritt allerdings nicht automatisch ein, sondern muss vom Vermieter unter Angabe der Indexveränderung und der entsprechenden Mieterhöhung schriftlich gefordert werden, wobei zwischen zwei Mieterhöhungen immer zwölf Monate liegen müssen.
Ein Beispiel für die Höhe der Preissteigerung: Im Mai 2001 ist der Preisindex gegenüber Mai 2000 um 3,5% gestiegen. Die Miete kann bei einer Indexmietvereinbarung um den gleichen Prozentsatz erhöht werden. Mieter helfen Mietern, Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen