Mick Jagger im Stadion: Der Wiederholungstäter
Im Internet haben brasilianische Fans eine kuriose Erklärung für das Ausscheiden der Seleção: Mick Jagger hat die Mannschaft verflucht.
![](https://taz.de/picture/101741/14/JaggerPappeCut_dpa_110714.jpg)
Mick Jagger ist schuld. Es kann nicht anders sein. Als am Dienstagsabend Brasilien mit 1:7 gegen Deutschland unterlag, war das kein fußballerisches Versagen. Es war nicht die Niederlage einer Mannschaft, deren Wille Tor um Tor weiter gebrochen wurde. Nein, es war Hexerei und Mick Jagger ist der Schöpfer dieses Teufelswerks. Der Sänger der Rolling Stones saß mit seinem Sohn in Belo Horizonte auf den Zuschauerrängen und hatte sich mit Brasilien ein weiteres Opfer ausgesucht.
Seit der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika steht Jagger unter Verdacht, Unglück und Verderben über das jeweilige Team zu bringen, dem er im Stadion seinen Zuspruch schenkt. Mit Bill Clinton verfolgte er damals das Achtelfinale zwischen USA und Ghana – die USA flogen raus. Sechs Tage später trug er beim Viertelfinale ein Brasilien-Shirt – die Seleção verlor gegen die Niederlande.
Auch bei der WM in Brasilien schlug der Jagger-Fluch schon mehrmals zu. Während eines Konzerts Ende Mai in Lissabon rief er dem Publikum zu, Portugal könne die WM gewinnen. Nichts da, Aus nach der Gruppenphase. Den Stones-Fans in Rom versicherte er, Italien würde Uruguay packen; die englische Mannschaft feuerte er auf Twitter an: „Let's go England! This is the one to win!!“ Beide Teams verloren. Was gibt es hier noch zu bezweifeln?
So sehen es auch die brasilianischen Fans. Jaggers Sohn trug im Stadion ein Brasilien-Trikot, der Vater hatte also mal wieder die Hand im Spiel, wenn auch über Umwege. Für die Fans ist der Sänger als Wiederholungstäter entlarvt, weshalb ihm im Internet gerade ein Shitstorm entgegen bläst. Seine Anwesenheit war es, die das Debakel der Mannschaft heraufbeschwor.
Er selbst sagte zu den Vorwürfen, dass er – wenn überhaupt – die Verantwortung für das erste Tor der Deutschen übernehme. Die anderen sechs Stück seien aber nicht sein Verschulden. Eine Schutzbehauptung! Die Mutter von Jaggers Sohn Lucas, das brasilianische Model Luciana Giminez, nahm ihren ehemaligen Liebhaber auf Instagram in Schutz: Mick Jagger werde gerade Opfer von Internetmobbing, dabei sei er ein Mensch wie jeder andere auch. Wer's glaubt!
Ein Stadionverbot muss ausgesprochen werden gegen Mick Jagger. Das ist Wettbewerbsverzerrung, was dieser Mann macht. Was aber, wenn er beim Endspiel nicht im Stadion sitzt? Und was, wenn er sich im Vorfeld nicht zum Spiel äußert, keine Mannschaft favorisiert? Dann herrscht akuter Erklärungsnotstand – wessen übersinnlichen Kräften wäre es dann zuzuschreiben, dass eine der beiden Mannschaften als Verlierer vom Platz geht?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz