Michael Müllers Neujahrsansprache: Zum Jahreswechsel ein Kniefall
Der Regierende Bürgermeister wendet sich per Videobotschaft an die Stadt – und verfällt dabei in vorauseilende Demutsgesten.
Als es winters noch schneite und sommers regnete, als Leserbriefe und Schwarze Bretter die einzigen social media waren, galten TV-Neujahrsansprachen als Event. Der Faux-pas der ARD, die am 31.12.1986 die Aufzeichnungen vertauschte und Helmut Kohls warme Worte vom Silvesterabend 1985 noch einmal sendete, bereicherte den Legendenschatz einer Generation.
Heute kräht kein Hahn mehr nach diesen vor Bücherwänden vom Teleprompter abgelesenen Stanzen. Was vielleicht daran liegt, dass kaum noch jemand fernsieht. Die Frage „Hat jemand die Neujahrsansprache von Michael Müller gesehen?“ erntete in der Redaktionsrunde Schulterzucken und die Nachfrage: „Wie, der hält auch eine?“
Ja, tut er, wie jedes gute Landesoberhaupt. Und weil unser Regierender mittlerweile social-media-tauglich ist und in schneller Schlagzahl Twitter, Facebook, Instagram und Youtube befüllen lässt (Müller trifft Simon Rattle! Müller gratuliert Howard Carpendale! Müller serviert Frank Zanders Gänsekeule!), konnten wir seinen Vierminüter auch am Tag nach Neujahr noch auf uns wirken lassen, als sei er gerade erst versendet.
Allen, die ihn auch verpasst haben, sei versichert: Müller sieht gut aus, die Hornbrille sitzt noch wie angegossen. Den Hintergrund hat sein Team sorgfältig gestaltet: abstrakte Kunst bildet ein Gegengewicht zum staatstragenden Dreiklang aus Europa-, Deutschland- und Berliner Flagge, Lokalpatriotismus (Buddy-Bärchen) wird durch eine Prise Privates (Familienfotos) aufgewogen.
Allein die Rede ist irritierend defensiv: „Liebe Berlinerinnen und Berliner“, hebt Müller an, „2018 war mal wieder ein ereignisreiches Jahr für uns.“ So weit, so trivial. „Ja, wir leben gerne in Berlin. Millionen Menschen besuchen unsere Stadt. Weil Berlin anders ist.“ Und dann, nach wenigen Sätzen, ein Kniefall: „Aber Sie und ich wissen: Vieles muss noch besser werden. Daran arbeiten wir. Und auch ich hatte gehofft, dass vieles schneller geht.“
Ja, ja, ich weiß
So geht das eine Weile auf und ab. Leider fehlen U-Bahnen, aber sie sind ja schon bestellt. In den Ämtern sind noch viele Stellen unbesetzt, aber der Service ist ja schon besser. Klar, die Baustellen nerven, aber wenn gebaut wird, ist das doch gut. Oder umgekehrt: Es gibt so viel Wachstum und Arbeit wie lange nicht, aber „ich weiß, der Erfolg macht Berlin auch teurer“.
Es folgen Verweise auf neue Wohltaten (kostenloses Schülerticket), Chancen und Gefahren der Digitalisierung, die Unverträglichkeit von Hass und Diskriminierung mit der Freiheit und Vielfalt sowie die 600 Millionen, die Siemens investieren will. Die Wünsche am Ende kommen „von Herzen“, und doch bleibt das Bild eines Regierenden hängen, der mit dem Rücken zur Wand steht (obwohl er sitzt) und lieber gleich die andere Wange hinhält.
Wie anders Brandenburgs Landesvater in seinem Filmchen: Dietmar Woidke steht tatsächlich – vor einer Flusslandschaft mit Kirchturm – und sagt, wenn auch unter weitgehendem Verzicht auf rhetorische Modulation: „Unser Land hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt.“ Es sei „ein sicherer Heimathafen in den Stürmen unserer Zeit“. Und auch wenn die großen 2018er Waldbrände „einiges zerstört“ hätten, „haben sie zugleich das Wichtigste gestärkt, was wir in Brandenburg haben: unseren Zusammenhalt“.
Von so viel Selbstvertrauen könnte sich Michael Müller eine Scheibe abschneiden. Und am Ende der gerade beginnenden Sonnenumrundung sagen: „Ist doch toll, wenn unsere U-Bahnen so voll sind, dass Ihre Nase unter der Achsel des Nebenmanns steckt – wir BerlinerInnen konnten uns schließlich schon immer gut riechen!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“