piwik no script img

Meta in der EUDer Gute wird böse

Bisher hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg nach den EU-Regeln gespielt. Jetzt klagt er über Zensur. Die EU-Kommission weist das zurück.

Daumen runter: Facebook will weniger kontrollieren Foto: Depositphotos/imago

Die Onlinewelt war aus EU-Sicht bisher recht simpel: Mark Zuckerberg, der Face­book-Chef, war der Gute, der sich an EU-Regeln wie das „Digitale-Dienste-Gesetz“ (DSA) hält und Fake News oder Hassrede aktiv bekämpft. Elon Musk hingegen, der Boss von „X“, der Böse. Der biedert sich zudem immer mehr bei den Rechten an und will am Donnerstag sogar live mit AfD-Chefin Alice Weidel chatten – eine Provokation.

Doch jetzt provoziert auch Zuckerberg. Der will nicht nur das von der EU hoch geschätzte Faktencheck-Programm abschaffen – wenn auch zunächst nur in den USA. Er wirft den Euro­päern zudem vor, amerikanische Konzerne zu Zensur zu drängen. In Europa gebe es „immer mehr Gesetze, die die Zensur institutionalisieren und es schwierig machen, dort etwas Innovatives zu entwickeln“, erklärte Zucker­berg. Gemeint war offenbar das DSA, das Facebook und andere Plattformen für ihre Inhalte in die Pflicht nimmt.

Die EU-Kommission will sogar noch weitergehen und einen „Demokratieschild“ einführen, der die Regulierung noch engmaschiger macht. „Wir sind Pioniere bei der Internet­regulierung“, brüstet sich EU-Kommissionspräs­identin Ursula von der Leyen. Ihre Gesetze würden nicht nur in Europa, sondern weltweit Geltung erlangen. Doch nun ist die EU-Behörde in die Defensive geraten.

„Wir weisen jede Behauptung einer Zensur entschieden zurück“, sagte Kommissionssprecherin Paula Pinho am Mittwoch. Zuckerberg liege voll daneben. Die EU greife nicht in die Inhalte ein, sondern stelle lediglich sicher, dass kein „illegaler oder schädlicher Content“ verbreitet werde, ergänzte der für das DSA zuständige Kommissionssprecher Thomas Regnier. Was illegal oder schädlich sei, lege nicht die EU fest, sondern werde durch nationale Gesetze geregelt. Auch die Art und Weise, in der der Content kontrolliert wird, werde nicht von Brüssel vorgeschrieben. Die bisher von Facebook genutzten Faktenchecker seien nur eine Möglichkeit. Denkbar seien auch „Community Notes“, wie sie „X“ eingeführt hat. Hauptsache, die Regeln würden eingehalten.

Das Problem ist, dass diese Regeln neu sind – und dass die Durchsetzung viel Zeit und Aufwand braucht. So prüft die EU-Kommission die Maßnahmen bei „X“ bereits seit einem Jahr – bisher ohne Ergebnis. Allein mit dem DSA sind schon 150 Kommissionsmitarbeiter beschäftigt – dabei ist es nur eins von mehreren Internet­gesetzen. Ob Verstöße am Ende wirksam geahndet werden, ist offen.

Auf dem Papier drohen Musk gigantische Strafen von bis zu 6 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Als Grundlage könnten nicht nur die Zahlen von „X“ herangezogen werden, sondern theoretisch alle Unternehmen – darunter auch die Raumfahrtfirma SpaceX und der Elektroautobauer Tesla, der zuletzt rund 100 Milliarden Euro Umsatz meldete. Die Prüfung laufe noch, heißt es in Brüssel.

Dass es jemals zu so hohen Strafen kommen wird, ist fraglich.

Doch dass es jemals zu so hohen Strafen kommen wird, ist fraglich. Spätestens seit dem Eintritt von Musk ins Team des künftigen US-Präsidenten Donald Trump ist die Internet­regulierung zum Politikum geworden. Dass sich nun auch noch Zuckerberg den Wünschen der Republikaners fügt, macht die Sache nicht besser. Im Gegenteil: Jede EU-Strafe wäre ein Affront gegen den US-Präsidenten.

Zuckerbergs neue Linie gelte bisher nur für die USA, nicht jedoch in Europa, heißt es in Brüssel. Man sei guter Hoffnung, dass die Zusammenarbeit mit Facebook und den Faktencheckern in der EU wie bisher weitergehe. Viel mehr als eine Hoffnung ist das aber nicht. Der transatlantische Machtkampf um das Internet und seine Regeln hat gerade erst begonnen – die EU könnte den Kürzeren ziehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was war an Zuckerberg bisher "der Gute"? Dass er in der Vergangenheit auf Distanz zu Trump war, aber ihm jetzt in den Allerwertesten kriecht?

    Vielleicht zur Erinnerung diese Kommunikation aus der Frühzeit vom Zuckerberg, als er sein Studi-Portal schon oben hatte:

    Zuck: Yeah so if you ever need info about anyone at Harvard



    Zuck: Just ask.



    Zuck: I have over 4,000 emails, pictures, addresses, SNS



    [Redacted Friend's Name]: What? How'd you manage that one?



    Zuck: People just submitted it.



    Zuck: I don't know why.



    Zuck: They "trust me"



    Zuck: Dumb fucks.

    Daran hat sich genau gar nichts geändert, seit Zuckerberg 19 war.

    • @uvw:

      Das ist richtig. Der war nie ein "Guter", immer ein Abzocker und ausschließlich auf seinen Profit orientiert. Mit der Gründung seiner "Stiftung" hat er viele Menschen getäuscht: Steuerhinterziehung als Verzicht auf sein Vermögen zu verkaufen, so eine Chuzpe.... Auf sowas fallen nur ganz Dumme herein.