piwik no script img

Merkels Kampf um RechtsstaatlichkeitFauler Kompromiss mit Orbán

Eric Bonse
Kommentar von Eric Bonse

Der Vorstoß von Kanzlerin Merkel für mehr Rechtsstaatlichkeit in der EU bleibt enttäuschend. Ungarns Premier Orbán hat weiterhin nichts zu fürchten.

Angela Merkels Entwurf bleibt hinter dem zurück, was sie zuvor angekündigt hatte Foto: Ren Ke/imago

E s zahlt sich nicht aus, auf Viktor Orbán und andere autoritäre Regierungschefs in der EU zuzugehen und einen Rabatt auf europäische Werte zu gewähren. Das muss Kanzlerin Angela Merkel gerade auf die harte Tour lernen. Im Namen des deutschen EU-Vorsitzes hat Merkel einen Verordnungsentwurf vorgelegt, der Zahlungen aus dem neuen EU-Budget an die Einhaltung von europäischen Grundwerten wie Rechtsstaatlichkeit und Demokratie binden soll.

Damit löst sie eine alte Forderung ein. Das EU-Budget soll keine Selbstbedienungstheke für selbstherrliche Staatschefs mehr sein, sondern dazu genutzt werden, den Rechtsstaat durchzusetzen – notfalls müssen EU-Gelder gekürzt werden.

Doch der Entwurf bleibt weit hinter dem zurück, was Merkel im Juli in einer Rede im Europaparlament angekündigt hatte. Offenbar mit Rücksicht auf Orban wurde der neue Rechtsstaats­mechanismus weichgespült.

Kürzungen soll es nur noch geben, wenn eine qualifizierte Mehrheit der EU-Staaten zustimmt und wenn die Rechtsstaatsmängel so gravierend sind, dass dies die ordnungsgemäße Verwendung der EU-Gelder gefährdet.

Orbán wird das nicht kratzen, der Verfechter einer „illiberalen“ Demokratie darf weiter mit großzügigen Subventionen aus Brüssel rechnen.

Ist der Streit damit beendet, wird Orbán den entschärften Mechanismus schlucken? Mitnichten. Mit ihrem faulen Kompromiss hat sich Merkel nur noch mehr Ärger eingehandelt – und das gesamte EU-Budget gefährdet. Denn Orbán droht nun mit einem Veto gegen den 1,8 Billionen Euro schweren Haushalt. Und er fordert den Rücktritt von Věra Jourová, die es gewagt hatte, die „kranke Demokratie“ in Ungarn zu kritisieren.

Das zeigt, dass Merkels Entgegenkommen nichts gebracht hat. Die Kanzlerin hat den Rechtsstaat nicht gesichert, aber die europäische Demokratie geschwächt. Denn sie will sich nur mit Orbán auf Kompromisse einlassen. Dem Europäischen Parlament hingegen, das das EU-Budget noch absegnen muss, zeigt sie die kalte Schulter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Eric Bonse
EU-Korrespondent
Europäer aus dem Rheinland, EU-Experte wider Willen (es ist kompliziert...). Hat in Hamburg Politikwissenschaft studiert, ging danach als freier Journalist nach Paris und Brüssel. Eric Bonse betreibt den Blog „Lost in EUrope“ (lostineu.eu). Die besten Beiträge erscheinen auch auf seinem taz-Blog
Mehr zum Thema

0 Kommentare