piwik no script img

Merkels Absage an Rente mit 70Ökonomen kritisch, Verdi optimistisch

Wirtschaftsexperten kritisieren Merkels Einlassungen zur Rente mit 70. Die Gewerkschaft Verdi lobt die Absage, warnt aber: Das Thema sei damit noch nicht vom Tisch.

Arbeiten bis ins hohe Alter? Foto: dpa

Berlin dpa | Führende Ökonomen kritisieren das Nein von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Rente mit 70 – die Gewerkschaft Verdi dagegen lobt sie. „Frau Merkel hat der Rente mit 70 eine klare Absage erteilt. Das halte ich für glaubwürdig“, sagte Verdi-Chef Frank Bsirske der Passauer Neuen Presse (Dienstag).

Er spielte damit auf SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz an, der Merkel im TV-Duell unterstellt hatte, ihr Versprechen sei eine Lüge. Bsirske gab aber zu bedenken: „Man darf sich jedoch nichts vormachen: Es ist eine Festlegung ausschließlich für die nächsten vier Jahre.“

Dagegen sagte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, der Düsseldorfer Rheinischen Post (Dienstag): „Die Rente mit 70 auszuklammern, mag zwar wahltaktisch erfolgreich sein, nicht aber langfristig für die deutsche Gesellschaft.“

Auch der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sagte der Südwest Presse und der Märkischen Oderzeitung (Dienstag): „Die demografische Entwicklung, die verlängerte Lebenszeit, machen ein späteres Renteneintrittsalter notwendig. Anders kann das System nicht finanziert werden.“ Die Rente mit 70 müsse kommen. Es müsse aber Regelungen für jene geben, die nicht so lange arbeiten könnten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Maximalforderungen (70) stellen, damit der Ist-Zustand wie eine soziale Wohltat erscheint.

     

    Eine der höchsten Renteneintritsaltersgrenzen in Europa gepaart mit einem der niedrigsten Rentenniveaus in Europa (ohne entsprechende Aufstockung für Niedrigverdiener) - wahrlich ein "Deutschland in dem wir gut leben".

  • ...das sind doch alles Schattenkämpfe, so wie Norbert Blüms: "Die Rente ist sicher".- Entscheidend ist, dass das Rentenniveau immer weiter sinkt, angesichts von Teilzeit und Mindestlohn kann mir egal sein, ob ich mit 64 oder 70 formell Rentner werde. Ich muss Arbeiten, bis ich den Löffel abgebe, da meine Rente unter dem Sozialhilfesatz liegt. Dafür verantwortlich sind nicht nur die GroKo, sondern auch RotGrün - die das Lohndumping eingeführt haben. Mutti und Schulz bedanken sich dafür, dass jetzt alle über die 70 rumschwafeln, der wachsenden Zahl an Mini- und Mindestlöhnern kann das egal sein. Als Kind erlebte ich noch die Trümmerfrauen und Kriegerwitwen, die sich mit Minirente in Altersarmut rumschlagen mussten. Heute im wirtschaftlich boomenden Deutschland steuern wir erneut in diese Richtung - Danke CDUSPDGRÜNE!

    • @Philippe Ressing:

      Es ist doch nicht überall schlecht. Die Altersversorgung von Beamten und Abgeordneten ist in diesem unseren Lande geradezu hervorragend. Seien wir CDUSPDGRÜNE dankbar dafür, dass einem wesentlichen Teil der Bevölkerung keine Altersarmut droht.