Merkel besucht Putin: Beim Bohren dicker Bretter
Kanzlerin Merkel wird Wladimir Putin in Sotschi treffen. Auf der Tagesordnung: die Situation in der Ukraine, das G-20-Treffen und der Krieg in Syrien.
Nach zwei Stunden Austausch hatten beide Politiker nur wenige Ergebnisse vorzuweisen. Immerhin kamen sie überein, dass beide Seiten am sogenannten Minsk-II-Prozess festhalten wollen, der den Krieg im Osten der Ukraine beilegen soll.
„Es fehlt an der Umsetzung und nicht am Abkommen“, sagte Bundeskanzlerin Merkel und bedauerte die Maßnahmen der prorussischen Separatisten, die den Aufbau eines eigenen Staates in den „Volksrepubliken“ im Osten der Ukraine vorantrieben. An Präsident Putin gewandt meinte sie, der Waffenstillstand müsse eingehalten werden und die Ukraine Zugang zu ihren alten Gebieten erhalten. Auch Merkels Forderung, die Rechte Homosexueller in Tschetschenien zu wahren, verbesserte die Atmosphäre nicht.
Zugleich sorgten die russischen Medien dafür, dass eine andere Botschaft im Vordergrund dieses Tages stand: Der Nachrichtenkanal Rossija 24 meldete das für den Abend geplante Telefonat Präsident Wladimir Putins mit US-Präsident Donald Trump alle halbe Stunde an erster Stelle – während das Treffen mit der deutschen Bundeskanzlerin unter „ferner liefen“ erschien.
Dabei war Angela Merkel dem Wunsch des Kremlchefs entgegengekommen und in dessen Sommerresidenz nach Sotschi gereist, wo sich Wladimir Putin mit dem Rennen der Formel eins am Wochenende etwas Abwechslung verschaffte.
Mögliche Vorboten einer Kurskorrektur
Moskau wertete die Reise Merkels nach Sotschi bereits als möglichen Vorboten einer vorsichtigen Kurskorrektur. Die Kanzlerin war 2015 noch der Auffassung, sie werde Russland erst wieder besuchen, wenn sich im Minsk-II-Prozess auch Bewegung abzeichne. Obwohl davon kaum die Rede sein kann, reiste die Kanzlerin nun dennoch an, meinten russische Beobachter.
Das Image der Bundeskanzlerin ist in Russland schlecht. Sie wird als Anhängsel der USA porträtiert. Auch Deutschland wird wieder in Farben gezeichnet, die an die schwierigsten Zeiten des Kalten Kriegs erinnern. „Hegemoniestreben“ wirft die Regierungszeitung Rossijskaja Gaseta Berlin vor. Auch immer mehr EU-Staaten würden „unter dem Joch“ Deutschlands stöhnen. Kein Zufall sei es, dass Österreich, Italien, Tschechien, Ungarn oder Griechenland bilaterale Beziehungen mit Russland auszubauen versuchten. „Russland ist nicht Griechenland“, warnte das Blatt die Politiker in Berlin am Vorabend des Treffens.
Die Iswestija geißelt Deutschland gar als „Zugpferd antirussischer Rhetorik in Europa“ und ernennt Merkel zur wichtigsten „Regisseurin“ in der EU. Russland ist verletzt: Es verzeiht Berlin nicht, dass es vor Rechtsverletzungen des Kreml und dessen Angriff auf die europäische Friedensordnung nicht die Augen verschließt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen