Merkel besucht Niger: Kein Marshall-Plan für Afrika
Die Bundeskanzlerin nennt die Forderung von Nigers Präsidenten „sehr ambitioniert“. Er hofft nicht nur auf „neuen Schwung“ in der Zusammenarbeit.
![Angela Merkel steht neben Nigers Präsidenten Mahamadou Issoufou Angela Merkel steht neben Nigers Präsidenten Mahamadou Issoufou](https://taz.de/picture/1520353/14/foto-merkelniamey-20161010.jpeg)
Nigers Präsident Issoufou Mahamadou sagte, er hoffe auf „neuen Schwung“ in der Zusammenarbeit beider Länder. Es gehe ihm nicht nur um Entwicklungszusammenarbeit bei Bildung, Wasser oder Landwirtschaft. Man müsse sich auch um Sicherheit und Migration kümmern. Die Unterstützung der UN-Mission (Minusma) in Mali sei „auch Unterstützung Nigers“.
In dieser Mission sind rund 550 Bundeswehr-Soldaten stationiert. Um sie besser mit Ausrüstung unterstützen zu können, soll in Nigers Hauptstadt ein deutscher Luftwaffenstützpunkt ausgebaut werden.
Insgesamt wünschte sich Nigers Präsident einen „Marshall-Plan“ für Afrika. Angela Merkel nannte das „sehr ambitioniert“. Erst einmal wolle man „auf erprobter Entwicklungsarbeit aufbauen“, bevor es mehr Geld gebe. Zeitnah müsse es um drei Ziele gehen: Kampf gegen illegale Migration, Schaffen von besseren Lebensgrundlagen in Krisenregionen sowie die Unterstützung der Minusma.
In Mali hatte die Kanzlerin am Sonntag Unterstützung bei der Entwicklung und Stabilisierung des Landes zugesichert. „Es ist ganz wichtig, dass die Länder Afrikas nicht die besten Köpfe verlieren“, sagte sie nach einem Gespräch mit Präsident Ibrahim Boubacar Keita.
Im Rahmen einer EU-Ausbildungsmission werden malische Polizisten bei der Grenzsicherung beraten. Dies soll laut Merkel Drogen- und Menschenschmuggel verhindern helfen. Zudem sollen Hilfen bei der Bewässerung und für die Landwirtschaft aufgestockt werden. Merkel traf sich auch mit Bundeswehr-Soldaten der UN-Mission in Mali.
IOM fördert in Niger Rückkehrer
In Nigers Hauptstadt Niamey besuchte Angela Merkel auch ein sogenanntes Aufnahme- und Durchgangszentrum für Migranten der Internationalen UN-Organisation für Migration (IOM). Durch die globale Flüchtlingskrise hat sich Niger zu einem wichtigen Transitland Richtung Libyen entwickelt. Die Stadt Agadez in Zentral-Niger zum Beispiel passieren jährlich rund 150.000 Migranten und Flüchtlinge. Dort kreuzen sich die beiden Hauptmigrationsrouten aus Westafrika. Entsprechend blüht dort das Schleppergeschäft.
Aufgabe der IOM ist es, vor Ort in solchen Zentren – allein in Niger gibt es davon vier – Migranten stattdessen bei ihrer Rückkehr in ihre Herkunftsländer zu unterstützen. Im letzten Jahr ermöglichte die IOM 1.600 Migranten die Rückkehr, in diesem Jahr waren es bereits 2.800.
Die meist jungen Männer werden sozial und psychologisch beraten, medizinisch versorgt und teilweise finanziell unterstützt. Der Anteil der betreuten Frauen beträgt 23 Prozent, unter ihnen sind viele Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben