piwik no script img

Merkel auf der SicherheitskonferenzLieber miteinander reden

Die Bundeskanzlerin wirbt in München für mehr Kooperationsbereitschaft in der Politik. Der Aplaus ist groß – außer bei US-Vize Mike Pence.

Publikumsliebling: Angela Merkel am Samstag auf der Münchner Sicherheitskonferenz Foto: Reuters/Andreas Gebert

München taz | Standing Ovations erhalten RednerInnen auf der Münchner Sicherheitskonferenz selten. Insofern war der Applaus für Angela Merkel am Samstagvormittag eine Besonderheit: Reihenweise standen die ZuhörerInnen aus Politik, Militär und Wirtschaft auf, nachdem die deutsche Kanzlerin ihren Beitrag beendet hatte. Zuvor hatte sie eine halbe Stunde lang über nahezu alle relevanten Konflikte der aktuellen Weltpolitik gesprochen – und dabei nur wenige Streitpunkte ausgelassen.

Im Zentrum ihrer Rede stand ein Appell für mehr Kooperationsbereitschaft in der internationalen Politik. Es sei besser, sich manchmal „in die Schuhe des anderen zu versetzen“ und nach „Win-Win-Lösungen“ zu schauen, als zu meinen, „alles alleine lösen zu können“. Als Beispiele für Probleme, die Zusammenarbeit erforderten, nannte sie unter anderem Fluchtbewegungen aus Krisenregionen, den Nuklear-Konflikt mit dem Iran und die Rüstungskontrolle nach der Aufkündigung des INF-Vertrags über das Verbot atomwaffenfähiger Mittelstreckenraketen in Europa.

Für das Scheitern des Vertrags machte Merkel alleine Russland verantwortlich. Nach „jahrelangen Vertragsverletzungen durch Russland“ sei die Kündigung des Vertrags durch die USA notwendig gewesen. Dennoch seien jetzt neue Verhandlungen über Rüstungskontrollmechanismen notwendig, nach Möglichkeit unter Teilnahme weiterer Staaten wie etwa China, das ebenfalls über Mittelstreckenraketen verfügt.

Für eine Doppelstrategie gegenüber Russland warb Merkel auch in anderen Bereichen. Neben Härte und Abschreckung seien auch hier Kooperationsangebote nötig. „Bewusst Russland auszuschließen, halte ich politisch für falsch“, sagte sie. Entsprechend verteidigte sie beispielsweise die geplante deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2.

Mehr Militär

Explizit führte Merkel aus, wie die Bundesregierung die militärische Komponente in der deutschen Außenpolitik ausgebaut hat – offenbar ein Versuch, den Vorwurf der USA zu entkräften, sich militärisch zu sehr zurückzuhalten. Merkel erwähnte den starken Anstieg der deutschen Rüstungsausgaben, Auslandseinsätze in Afghanistan und Mali sowie Waffenlieferungen an die kurdischen Peschmerga im Nord-Irak. Diese seien für deutsche Verhältnisse „krass“ gewesen.

Gleichzeitig betonte Merkel, dass die Nato kein rein militärisches Bündnis sei, sondern auch ein politisches. „Wir brauchen die Nato als Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten, wir brauchen sie als Wertegemeinschaft“, sagte sie. Auf den Abbau der Demokratie beim Nato-Mitglied Türkei ging sie allerdings nicht ein.

Nach Merkel sprach auf der Sicherheitskonferenz US-Vizepräsident Mike Pence. Er kritisierte Merkels Position zunächst, ohne sie explizit zu nennen. Unter anderem sprach er sich gegen Nord Stream 2 aus. Von den Nato-Mitgliedern forderte er, das Zwei-Prozent-Finanzierungsziel zu erfüllen. Seine Rede beendete er mit den Worten „God bless America“.

Auf der Sicherheitskonferenz treffen sich an diesem Wochenende über 600 PolitikerInnen, WirtschaftsvertreterInnen und Militärs. Die Konferenz dauert bis Sonntag. Für Samstagnachmittag ist in der Münchner Innenstadt eine Gegendemonstation angekündigt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Die Bundeskanzlerin wirbt in München für mehr Kooperationsbereitschaft in der Politik."

    Scheint nicht für die Verhandlungen mit den Briten zu gelten:

    www.spiegel.de/pol...ten-a-1253370.html

  • Der Spruch mit dem russischen Gasmolekül war gut, mehr aber auch nicht. . Sie hätte noch hinzufügen sollen, dass das arme Molekül - wenn es über die Ukraine kommt - satte 2.100 km länger unterwegs ist als über Nordstream. Und dass es durch die



    erdgastgetriebenen Verdichterstationen auf diesen zweitausend Kilometern ungeheuer viel CO2-Moleküle verursacht hätte, die wir ja alle sonst so fürchten. Über die Nordstream 2 werden es ca. 60% weniger CO2-Moleküle sein. Transport von US Gas mittels Tanker. Hierbei wird das US Gas auf minus 162 Grad herunterkühlt, um das Volumen auf 1/600 zu reduzieren und dann das verflüssigte Gas ständig bis zum Endverbraucher gekühlt halten muss? Wissen sie denn gar nicht was diese Tanker deshalb an Energie verbrauchen und bei der Überfahrt auf See in die Luft blasen?



    Merkel beachtet doch keiner. Die merkt nicht, dass alle wieder nach Hause fahren und grinsen. Eine dt. Kanzlerin, die den Großmächten der Welt wie Russland, USA, China, Japan Forderungen stellen will ist mehr als bedenklich. Deutschland darf nie wieder eine Führungsrolle in der Welt spielen.