Mercedes-Beschäftigte in Alabama: Wahl über Gewerkschaftsbeitritt
In den USA können Beschäftigte eines Mercedes-Werks über den Beitritt zur Gewerkschaft UAW abstimmen. Das wäre nicht der erste Erfolg der UAW.

Mitte April war es der UAW erstmals gelungen, in den US-Südstaaten bei einem ausländischen Hersteller einen Fuß in die Tür zu bekommen. Bei VW in Chattanooga in Tennessee sprach sich die große Mehrheit der Beschäftigten dafür aus, sich von der Gewerkschaft vertreten zu lassen. Die Zustimmung unter den 5.500 Beschäftigten lag nach Angaben von Volkswagen bei 73 Prozent.
Zuvor war die UAW im gewerkschaftsskeptischen Süden der USA mehrfach damit gescheitert, Beschäftigte in Abstimmungen hinter sich zu scharen. Auch bei VW in Chattanooga war sie bei zwei vorherigen Anläufen nicht erfolgreich.
UAW reicht Beschwerde wegen mutmaßlicher Menschenrechtsverletzungen ein
Im Herbst hatte die Gewerkschaft mit wochenlangen Streiks bei den großen Autobauern General Motors, Ford und Stellantis indes einen großen Erfolg verbucht: Sie handelte Lohnerhöhungen von rund 25 Prozent aus, die zur Folge hatten, dass auch andere Autobauer ohne Tarifverträge die Löhne erhöhten.
Im November setzte sich die UAW zum Ziel, künftig weitere 13 Unternehmen mit fast 150.000 Beschäftigten zu vertreten. Die meisten Standorte befinden sich in südlichen US-Bundesstaaten.
Abgehalten wird die bis Freitag andauernde Urabstimmung bei Mercedes vom National Labor Relations Board (NLRB), das als unabhängige US-Bundesbehörde die Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern überwacht. Beim NLRB waren zuletzt auch Beschwerden von Mercedes-Beschäftigten aus Alabama eingegangen, die unter anderem unfaire Maßnahmen des Unternehmens wegen ihrer Gewerkschaftsaktivitäten monieren.
Zudem hat die UAW eine Beschwerde nach dem deutschen Lieferkettengesetz wegen mutmaßlicher Menschenrechtsverstöße eingereicht, die auch das Recht auf gewerkschaftliche Organisation umfassen. Eine Sprecherin von Mercedes-Benz US International (MBUSI) erklärte hingegen, das Unternehmen respektiere „die Wahl unserer Teammitglieder, sich gewerkschaftlich zu organisieren, voll und ganz“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär