Menschenschmuggel im Mittelmeer: Auf der Flucht ertrunken
Die italienische Küstenwache hat fast 1.000 Flüchtlinge gerettet. Zehn Menschen starben, nachdem ihr Boot vor der libyschen Küste kenterte.
ROM rtr | Im Mittelmeer sind erneut mehrere Bootsflüchtlinge auf dem Weg von Afrika nach Europa ertrunken. Mindestens zehn Menschen kamen ums Leben, als ihr Schiff etwa 80 Kilometer nördlich von Libyen kenterte, wie die italienische Küstenwache am Mittwoch mitteilte.
Die meisten anderen der insgesamt etwa 130 Insassen konnten demnach am Dienstag aber gerettet werden, weil die Küstenwache zufällig in der Nähe war. Die Flüchtlinge hätten angegeben, Syrer, Palästinenser, Libyer oder Tunesier zu sein oder aus Gebieten südlich der Sahara zu stammen, erklärte die Küstenwache. Das Schiff befand sich auf der Rückfahrt nach Sizilien von einem anderen Rettungseinsatz und hatte bereits mehr als 300 Flüchtlinge an Bord.
Allein innerhalb der vergangenen 24 Stunden wurden nach Angaben der italienischen Behörden 941 Bootsflüchtlinge gerettet. Im vergangenen Monat waren innerhalb einer Woche über 300 Menschen bei dem Versuch ums Leben gekommen, nach Italien zu gelangen. Die meisten dieser Schiffe starten von Libyen aus Richtung Europa. Menschenschmuggler kassieren bis zu 2.000 Dollar für die Überfahrt.
Italien hatte seine großangelegte Such- und Rettungsmission, Mare Nostrum, im letzten Jahr beendet. Diese war ins Leben gerufen worden, nachdem 2013 über 360 Menschen vor der Küste Italiens ums Leben gekommen waren, als ihr Boot kenterte. Mare Nostrum wurde ersetzt durch die Triton benannte Grenzkontrollmission der EU. Im Gegensatz zu Mare Nostrum hat Triton keinen konkreten Such- und Rettungsauftrag.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt