Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei: Schmerzensgeld für getöteten Kurden
Während einer Kundgebung in Diyarbakir wurde er von einer Tränengasgranate getroffen. Jetzt gibt Straßburg den Angehörigen des Kurden recht.

Der Vorfall ereignete sich Ende März 2006 während einer nicht genehmigten Kundgebung in der osttürkischen Stadt Diyarbakir. Zu der Demonstration hatten Kurden aufgerufen, um gegen den Tod von 14 Mitgliedern der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) während eines Militäreinsatzes zu protestieren. Der 40-Jährige wurde von einer Tränengasgranate getroffen und erlag kurz danach seinen schweren Kopfverletzungen. Insgesamt wurden während der mehrtägigen Protestkundgebungen elf Demonstranten getötet.
Die Angehörigen werfen der türkischen Polizei vor, vorsätzlich auf den Kopf des Opfers gezielt zu haben. Dies bestreitet die Regierung in Ankara, die von einem Unfall spricht.
Der Gerichtshof für Menschenrechte stellte hingegen fest, die Art der Verletzung lasse auf einen gezielten Schuss deuten. Insgesamt seien die Polizisten mit „unverhältnismäßiger Gewalt“ gegen die Demonstranten vorgegangen. Der Einsatz von Tränengasgranaten während der mehrtägigen Proteste sei „chaotisch“ gewesen.
Tödliches Geschoss verschwand spurlos
Die Straßburger Richter rügen zudem das Fehlen effizienter Ermittlungen. Erst eineinhalb Jahre nach dem Vorfall seien erste Polizisten vernommen worden. Strafrechtliche Ermittlungen gegen einige Polizisten seien erst drei Jahre nach dem Tod des Demonstranten eingeleitet worden. Bis heute sei kein Einsatzbeamter zur Verantwortung gezogen worden. Auch sei nach wie vor unklar, wie viele Polizisten bei den fraglichen Kundgebungen mit Tränengasgranaten auf Demonstranten geschossen hätten. „Erstaunlich“ sei zudem, dass das Geschoss, das den Mann tödlich getroffen hatte, während der Ermittlungen spurlos verschwunden sei.
Das Urteil wurde von einer kleinen Kammer des Gerichtshofs gefällt. Dagegen kann die Türkei binnen drei Monaten Rechtsmittel einlegen. Der Gerichtshof kann den Fall dann zur Überprüfung an die 17 Richter der großen Kammer verweisen, er muss dies aber nicht tun.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!