Menschenrechtler*innen in Russland: Konzertierte Attacke in Moskau
Unbekannte stürmen eine Filmvorführung von Memorial. Die Polizei hält jedoch die Organisator*innen und die Zuschauer*innen fest.
Das aber klappt nicht. Der ehrgeizige junge Mann reist daraufhin auf eigenes Risiko in die sowjetische Ukraine und sieht dort die Auswirkungen des Holodomors, der Hungerkatastrophe der 1930er Jahre.
Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland hat dem Journalisten Gareth Jones 2019 ihren Film „Red Secrets“ gewidmet. Ein Drama, das Stalins Zwangskollektivierung der Landwirtschaft als Ursache für die bis zu sieben Millionen Toten nennt. Es ist ein Film, der in Russland nicht im Verleih ist.
Die Moskauer Menschenrechtsorganisation Memorial will Hollands Beitrag im Rahmen ihrer Aufklärungsarbeit über die Verbrechen des Stalinismus dennoch zeigen. Sie holt die Erlaubnis des russischen und des polnischen Außenministeriums ein, weil das so Praxis ist im Land bei Filmen, die nicht im Kino gelaufen sind.
Sturm mit Masken
Ein paar ältere und ein paar jüngere Menschen nehmen am Donnerstagabend Platz auf den Sitzen im Memorial-Gebäude mitten in Moskau. Doch nach zehn Minuten stürmen maskierte junge Männer auf die Bühne vor der Leinwand. Sie schreien: „Schnauzen herunter, ihr Verräter! Hände auf den Kopf! Ihr schreibt unsere Geschichte nicht um!“ Danach laufen sie weg.
Herbeigerufene Sicherheitskräfte setzen daraufhin Organisator*innen und Zuschauer*innen stundenlang fest. Sie sperren mit Handschellen die Gebäudetüren ab, sie fragen die Besucher*innen nach ihren Vorstrafen.
„Wir wurden aus Opfern zu Verdächtigen“, sagt Irina Scherbakowa, die Mitbegründerin von Memorial, am Morgen nach der offenbar konzertierten Aktion. Damit solle weiter Druck auf die Zivilgesellschaft ausgeübt werden, sagt sie. Weil der staatliche Krawall-TV-Sender NTW mit im Publikum gesessen habe, erwartet Scherbakowa einen weiteren diffamierenden TV-Beitrag gegen Memorial.
Die Menschenrechtler*innen kennen solche Angriffe. Die Organisation, die das russische Justizministerium zum „ausländischen Agenten“ erklärt hat, weil sie Gelder aus dem Ausland bekommt, ist immer wieder Attacken ausgesetzt. Der Vorwurf von meist gewaltbereiten Traditionalisten: Memorial ziehe die Vergangenheit Russlands in den Dreck.
Zur Ideologie verkommen
Geschichte ist in Russland längst zur Ideologie verkommen. Der Kreml will die Deutungshoheit der Vergangenheit nicht seinen Bürger*innen überlassen. Präsident Wladimir Putin sieht sich als obersten Geschichtsausleger und publiziert immer wieder seine Sicht der Dinge.
Russland erscheint dabei als Staat, der immer wieder von außen angegriffen wird und sich wehren muss. Jeder, der diese Auslegung in Frage stellt, ruft beim konservativen Teil der Gesellschaft Unmut hervor. Manchmal schlägt dieser in Gewalt um.
Bereits vor der Attacke während der Filmvorführung bei Memorial hat ein Moderator des TV-Senders „Rossija 24“ eine Memorial-Ausstellung über Frauen im Gulag lächerlich gemacht. „Dieser grausame Aggressor will da irgendeine Wahrheit über den Gulag zeigen.“
Memorial, westlichen Botschaften und Stiftungen wie der deutschen Heinrich-Böll-Stiftung wird dabei vorgeworfen, russische Kinder und Jugendliche mit Bildungsprogrammen ins Ausland zu locken und sie da „ideologisch zu verblenden“. „Damit sie denken, Russland sei ein Gulag“, sagt der Moderator spöttisch.
Die Arbeit von Memorial ist derzeit unterbrochen, weil die Polizisten die Feueralarm-Technik abmontieren ließen. Ohne solch ein Alarm-System darf keine Organisation in Russland ihr Büro führen. Irina Scherbakowa bleibt auch diesmal ruhig. „Wir müssen das schnell klären. Unsere Arbeit geht weiter.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr