Menschenrechtler über die Türkei: Weniger Freiheit, mehr Kontrolle
Human Rights Watch warnt vor einem zunehmend autoritären Kurs der politischen Führung in der Türkei. Dieser gefährde die Menschenrechte.
ISTANBUL afp | Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat eine „besorgniserregende Aushöhlung“ der Rechtsstaatlichkeit in der Türkei beklagt. Das Vorgehen der Regierung zeuge von einer „wachsenden Intoleranz gegenüber der politischen Opposition, öffentlichem Protest und kritischen Medien“, heißt es in einem am Montag veröffentlichten HRW-Bericht. In den vergangenen neun Monaten habe die Regierung unter dem langjährigen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan, der Ende August als Staatschef vereidigt wurde, auch die Unabhängigkeit der Rechtsprechung angegriffen.
„Die Regierung zögert nicht, in die Justiz einzugreifen, sobald sie ihre Interessen bedroht sieht“, kritisierte HRW. Die türkische Justiz hatte im Dezember Korruptionsvorwürfe gegen Politiker und Geschäftsleute aus dem Umfeld Erdogans erhoben. Seitdem wurden hunderte Richter, Staatsanwälte und Polizisten zwangsversetzt. Die Regierung sieht die Ermittlungen als Teil einer Verschwörung.
Human Rights Watch beklagte außerdem, dass die Polizei trotz des Todes von acht Demonstranten während der Gezi-Proteste im vergangenen Jahr „nahezu Straffreiheit“ genieße. Bei den Ausschreitungen, die von den Sicherheitskräften niedergeschlagen wurden, gab es außerdem tausende Verletzte. Etwa 5.500 Demonstranten müssen sich nach Angaben der Menschenrechtler wegen ihrer Beteiligung an den Protesten vor Gericht verantworten. Auf Seiten der Polizei sei bislang erst ein Beamter verurteilt worden.
In dem Bericht verweist HRW auch auf Einschränkungen der Pressefreiheit durch die Regierung. Der Handlungsspielraum für „unabhängigen und kritischen Journalismus“ in der Türkei sei geschrumpft. Die in New York ansässige Organisation forderte die Regierung in Ankara zu umfassenden Reformen auf. Die Türkei könne sich der EU nur annähern, wenn sie „die Rechtsstaatlichkeit wieder stärkt“, erklärte die Autorin des Berichts, Emma Sinclair-Webb.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz