Menschenrechtler in Russland vor Gericht: Prozess gegen Kreml-Kritiker
Der russische Menschenrechtsaktivist Oleg Orlow äußerte sich kritisch zu Putins Politik. Im Prozess droht ihm nun eine Haftstrafe.
Orlow ist Menschenrechtsaktivist sowie einer der Gründer der mittlerweile in Russland aufgelösten Menschenrechtsorganisation Memorial, deren Rechtszentrum er leitete. Memorial hat sich vor allem um die Aufarbeitung des Stalinismus verdient gemacht und war 2022 eine von drei Organisationen, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurden.
Oleg Orlow wird wiederholte „Diskreditierung der russischen Streitkräfte“ vorgeworfen. Darauf stehen bis zu fünf Jahren Haft. Ein Post auf Orlows Facebook-Seite hat zu dem geführt. Darin verlinkte er auf einen seiner Texte mit dem Titel: „Sie wollten Faschismus und sie haben ihn bekommen“.
Am 21. März führten Sicherheitskräfte bei Orlow sowie sieben weiteren Mitgliedern Memorials Razzien durch. Der Vorwurf lautete: „Rehabilitierung des Nazismus“. Zuvor war Orlow bereits mehrmals wegen Ordnungswidrigkeiten verurteilt worden. Unter anderem hatte er sich am 10. April 2022 auf dem Roten Platz in Moskau öffentlich mit einem Plakat gezeigt, auf dem geschrieben stand: „Unser Unwille, die Wahrheit anzuerkennen, und unser Schweigen machen uns zu Mitschuldigen an Verbrechen.“
Bislang 528 Strafverfahren
Freude rieten Orlow dazu, Russland zu verlassen und seinen „Kampf“ aus dem Ausland weiterzuführen, doch der 70-Jährige blieb. Woher diese Sturheit einiger Russ*innen komme, lieber „in den Kerkern des Regimes zu verrotten“, als ins Exil zu gehen, fragt der französische Schriftsteller Jonathan Littell in einem Beitrag, den das russischsprachige Nachrichtenportal Meduza veröffentlichte.
„Für einen Mann wie Orlow bedeutet der Gang ins Gefängnis, dorthin zu gehen, wohin es ihm seine Pflicht vorschreibt: an den einzigen Ort in einem versklavten Land, wo ein freier Mann sein kann“, heißt es da. In einem Land krimineller Herren und stiller Sklaven seien Menschen wie Orlow die Einzigen, die noch erhobenen Hauptes über ihre Unterdrücker lachen könnten.
Seit dem Beginn von Russlands großer Invasion gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 sind sogenannte Falschinformationen über die russische Armee sowie deren Diskreditierung strafrechtlich relevante Vorwürfe, um Kritiker*innen der „Spezialoperation“ kaltzustellen. Bislang wurden mindestens 528 Strafverfahren eingeleitet und dutzende Urteile gesprochen. Im Mai wurde der Oppositionspolitiker Ilja Jaschin zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Er hatte auf Youtube über den Mord an Zivilist*innen durch russische Soldaten im ukrainischen Butscha gesprochen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab