piwik no script img

Menschenrechte in RusslandMoskau muss zahlen

Verstoß gegen die Meinungsfreiheit? Der EU-Gerichtshof urteilt in den Fällen der ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja und der Künstlerinnen von Pussy Riot.

Bekommen Entschädigung: Jekaterina Samuzewitsch, Maria Aljoschina und Nadeschda Tolokonnokowa Foto: dpa

Straßburg afp | Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Russland in zwei Entscheidungen vom Dienstag schwere Verstöße gegen die Menschenrechte vorgeworfen. In dem einem Urteil zum Fall der ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja gab das Gericht der Mutter, Schwester und den beiden Kinder des Opfers Recht, die Moskau mangelhafte Ermittlungen vorwerfen. Ihnen muss Russland zusammen 20.000 Euro Entschädigung zahlen.

Die damals 48-jährige Politkowskaja war am 7. Oktober 2006 in ihrem Moskauer Wohnhaus erschossen worden. Sie war als scharfe Kritikerin von Präsident Wladimir Putin bekannt.

Die russische Justiz hatte nach dem Mord zwar unverzüglich Ermittlungen eingeleitet und schließlich fünf Männer – unter ihnen einen Polizisten – angeklagt. Zwei von ihnen wurden im Mai 2014 wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt, die anderen wegen Komplizenschaft zu Freiheitsstrafen zwischen zwölf und 20 Jahren. Bis heute ist aber unklar, wer den Mord in Auftrag gegeben hat.

Das zweite Urteil betrifft die Festnahme und Inhaftierung von drei Mitgliedern der Frauen-Punkband Pussy Riot wegen einer Protestaktion in einer Moskauer Kirche 2012. Zwei der Frauen, die ein Jahr und neun Monate in Haft blieben, sprach das Gericht ein Schmerzensgeld von jeweils 16.000 Euro zu. Der dritten Klägerin, die nach sieben Monaten auf freien Fuß kam, muss Moskau 5.000 Euro zahlen.

Frei nach Begnadigung

Die Frauen waren wegen „Rowdytums“ und „Aufwiegelung zu religiösem Hass“ zu zwei Jahren Arbeitslager verurteilt worden, kamen jedoch nach einer Begnadigung durch Putin vorzeitig frei.

Das Straßburger Gericht stellte hier zum einen Verstoß gegen das Grundrecht auf Meinungsfreiheit fest. Zum anderen habe die russische Justiz den Text des Liedes „Punk-Gebet – Jungfrau Maria, hole Putin weg“ überhaupt nicht analysiert.

Der Gerichtshof rügte zudem die Art und Weise, wie den Frauen einen Monat lang der Prozess gemacht wurde. Sie seien in einem überfüllten Transportauto zum Gericht gebracht und während der Verhandlungen in eine gläserne Box gesperrt worden. Mit diesem Vorgehen habe Russland gegen das Verbot von menschenunwürdiger Behandlung verstoßen.

Die Urteile wurden von den sieben Richtern einer kleinen Kammer gefällt. Russland kann dagegen binnen drei Monaten Rechtsmittel einlegen. Der Gerichtshof kann den Fall dann zur Überprüfung an die 17 Richter der Großen Kammer verweisen – er muss dies aber nicht tun.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Liebe taz,



    der EGMR ist aber kein Gerichtshof der EU. An dieser Stelle ist Euer Artikel leider nicht korrekt.