Menschen auf der Flucht: CDU will Schlagbaum zurück
Brandenburgs Innenminister Stübgen beharrt auf seinen Forderungen, wieder stationäre Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze einzuführen.
Doch Stübgen sagt: „Ich habe kein Verständnis, dass die Bundesinnenministerin diese Lage an der Grenze zu Polen nicht gegeben sieht.“ Viele Eingereiste würden gezielt von Russland eingeschleust, um das Land zu destabilisieren. Er sei nicht bereit, das hinzunehmen. Das Ministerium verweist auf die gestiegene Zahl von Flüchtlingen, die beim illegalen Grenzübertritt von der Polizei aufgegriffen wurden: Waren das im Januar und Februar nur jeweils 200 Menschen, so waren es im März bereits 500 und seitdem 900 Personen pro Monat.
Doch während die Zahl illegaler Aufgriffe zunahm, sank die Auslastung der Brandenburger Erstaufnahmestellen. „Es kann auch mehr Aufgriffe von illegal eingereisten Menschen geben, wenn die Polizei mehr kontrolliert“, sagte die Linke-Abgeordnete Andrea Johlige. Denn wer als Asylsuchender über Russland, Belarus und Polen nach Deutschland kommt, landet oft zuerst in Brandenburg. Die meisten reisen aber weiter, nach Berlin, Hamburg oder Amsterdam und Paris. Wenn sie in Brandenburg aufgegriffen werden, können sie allerdings nicht weiterreisen. Stattdessen werden sie von der Bundespolizei zu einer Erstaufnahmestelle eskortiert.
Mehr Kontrollen, höhere Zahlen
Auf Anfrage der taz hat das Innenministerium die Zahl der Erstanträge auf Asyl in Brandenburg vorgelegt. Zwischen Mai 2022 und März 2023 gibt es monatlich schwankende Zahlen. Im April und Mai 2023 verzeichnet Brandenburg hingegen jeweils 300 bis 400 Erstzugänge von Asylbewerbern mehr als zuvor. Das sind ungefähr so viele mehr, wie die Bundespolizei in diesen Monaten mehr Menschen an der Grenze aufgegriffen hat. Es liegt also nahe, dass diese Menschen ohne Kontrolle gar nicht in Brandenburg ihren Asylantrag gestellt hätten. Mit anderen Worten: Die Polizei kontrolliert mehr an der deutsch-polnischen Grenze. Dadurch gehen ihr mehr Menschen dort ins Netz. Das nutzt Stübgen als Argument, um noch mehr zu kontrollieren.
Seine Koalitionspartner SPD und Grüne widersprechen. Sie fürchten lange Lkw-Staus. „Wir wissen, dass auch die Menschen vor Ort genau diese offenen Grenzen schätzen und es im Übrigen auch für die Wirtschaft vor Ort wichtig ist, dass Pendler:innen schnell von A nach B gelangen können“, so Grünen-Fraktionschefin Petra Budke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“