Meldeplattform für AfD-kritische Lehrer: Etwas mehr Widerstand wäre schön
Angeblich 5.000 Meldungen seien auf dem Portal innerhalb von zwei Wochen eingegangen, sagt die AfD – offenbar zumeist von Schülern.
Eins hat die AfD mit ihrem vor zwei Wochen in Berlin gestarteten „Meldeportal“ für AfD-kritische LehrerInnen mal wieder bestens geschafft: Sie hat Aufmerksamkeit für sich generiert.
In diesem Fall ist es aber nicht nur das billige Stöckchen, über das die mediale Aufmerksamkeit schnell mal rüberhüpft. Tatsächlich muss man die Attacke der AfD auf missliebige LehrerInnen offenbar leider ernst nehmen – weil sich, behauptet zumindest die Berliner AfD-Fraktion am Dienstag, überraschend viele an dieser Denunziations-Aktion beteiligt haben. 5.000 Meldungen habe man bisher erhalten, teilte der bildungspolitische Sprecher Franz Kerker mit.
Nun muss man vorsichtig sein mit diesen Zahlen, denn was genau auf dem Online-Meldeformular der AfD-Fraktion angezeigt wurde, weiß nur die AfD selbst. Selbstverständlich mache man die Daten Dritten gegenüber nicht zugänglich, hieß es. Eine genauere statistische Auswertung – etwa wie viele Einzelpersonen hinter diesen 5.000 Meldungen stehen, wie viele Lehrkräfte an wie vielen Schulen betroffen sind und ob es eine Häufung in Bezirken gibt – habe man ebenfalls nicht vorgenommen, hieß es.
Nur so viel verriet man noch: Ein Großteil der Meldungen ging von SchülerInnen aus. Quatschmeldungen wie Pizzabestellungen – so hatten Hamburger BürgerInnen das Meldeportal der dortigen AfD-Fraktion erfolgreich lahmgelegt – seien „zu vernachlässigen“ gewesen.
In einem Großteil der Meldungen sei es darum gegangen, dass LehrerInnen ihre eigene Meinung im Unterricht nicht klar genug als solche gekennzeichnet hätten oder sich abfällig über die AfD geäußert hätten. In zehn Fällen wolle die Fraktion um ein „Mediationsgespräch“ in den Schulen bitten. Ansonsten habe man den SchülerInnen meist geraten, „das Gespräch zu suchen“, und Formulierungshilfen gegeben. Selbstverständlich habe man alle Daten nach Bearbeitung wieder gelöscht.
Selbstverständlich muss man auch das der AfD glauben, genau wie die überraschend hohe Zahl der 5.000 Meldungen. Aber selbst wenn sie stimmt: Kann gut sein, dass viele SchülerInnen einfach mal bloß neugierig waren, was passiert, wenn sie der AfD stecken, dass ihr Lehrer eine Meinung hat – zu was oder wem auch immer, offenbar ging es ja nicht immer konkret um die Rechtspopulisten.
Trotzdem: ein bisschen widerständiger gegen den AfDschen Einschüchterungsversuch könnten sich die BerlinerInnen schon geben. Ernst gemeinte Spam-Attacken à la Hamburg? Fehlanzeige. Und einfach ignoriert, wie Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) vorgeschlagen hatte, hat man das Portal nun auch nicht.
Für die Senatorin selbst wäre dieser Ratschlag allerdings auch nicht der beste. Sie hatte dafür gesorgt, dass das Portal regelmäßig hinsichtlich datenschutzrechtlicher Verstöße geprüft wird, so eine Sprecherin der Bildungsverwaltung am Dienstag zu taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus