Meisterin im Krocket: Ungenügend gewürdigt
Über das Leben der Krocket-Pionierin Laura Catherine Joad ist wenig bekannt. Eine kleine Marmorplakette in der englischen Provinz erinnert an sie.
J eder Sport hat Pionierinnen. Nicht alle werden ausgiebig gewürdigt, so lieblos wie Krocket geht aber kaum eine Sportart mit seiner ersten Meisterin um. Übersetzt lauten die Eintragungen über die erste Krocket-Titelträgerin der Welt so: „Juli 1869. In England wird die erste Frauen-Meisterschaft im Krocket ausgetragen, den Titel gewinnt eine Mrs. Joad.“ So geht das natürlich nicht, fehlende Informationen hin oder her, Pionierinnen gehören gewürdigt.
Und außerdem hatte Frau Joad ganz sicher einen Vornamen, der jedoch in den Siegerlisten der „Croquet Association“ nicht vermerkt ist. „Mrs. GC Joad“ steht dort lediglich, aber zum Glück hatte 1869 auch ein Männerwettbewerb stattgefunden. Und der wurde praktischerweise von George Curling (also kurz GC) Joad gewonnen.
Krocket gehörte schon seit den 1860er Jahren zu den wenigen Sportarten, die von Männern und Frauen gemeinsam betrieben wurden. Was im sittenstrengen viktorianischen England jedoch schnell dazu führte, dass ein allgemeiner Verfall der Sitten befürchtet wurde. Das lag wohl auch an den Kleidern, die die Frauen auf dem Platz trugen. Sie bestanden aus einem engen Oberteil und ausladendem Reifrock, der sich manchmal beim Bücken so weit anhob, dass unerhörterweise die Knöchel der Trägerin sichtbar wurden.
Besagter Rock eignete sich wohl auch ganz wunderbar zum Schummeln, indem er über einem ungünstig liegenden Ball positioniert wurde, dem dann mit den Füßen ein Schubs in die gewünschte Richtung verpasst werden konnte.
Früh verwitwet
Aber wir waren bei Mrs. GC Joad. Ob sie bei ihrem Sieg schummelte oder nicht, ist nicht überliefert, aber dafür einiges über das Leben ihres Mannes. 1837 geboren, gehörte er als junger Mann zur Gruppe um den Alpinisten und Pfarrer Charles Hudson, der am 8. August 1855 die Erstbesteigung des Mont Blanc du Tacul gelang. Fünf Jahre später heiratete er die damals zwanzigjährige Laura Cathrine Henty, Tochter eines Bankiers und spätere Krocketmeisterin. Das junge Paar ließ sich in Kingston upon Thames nieder, die Ehe blieb kinderlos. 1881 starb GC im Alter von 43 Jahren, eine Todesursache ist nicht verzeichnet.
Die erste Krocketmeisterin der Welt zog laut Melderegistern zunächst zu ihrer Schwester Marian und deren Mann, einem Bankier, nach Paddington. Obwohl jung verwitwet, wird als Einkommensquelle „living on own means“ angegeben. Diese Redewendung wurde damals verwendet, wenn jemand nicht berufstätig war. Bei der Volkszählung 1891 wird das Dulany Cottage in Patching als Wohnsitz von Laura Catherine angegeben.
Sie lebte dort nicht allein, ihre damals 14-jährige Nichte Adeline Blanche Henty war zu ihr gezogen, außerdem beschäftigte sie eine Köchin, einen Butler und weitere Dienstboten. Ein Gemälde von Thomas Henwood zeigt das zweistöckige Anwesen inmitten einer großen, parkähnlichen Grünfläche, ideal zum Krocketspielen.
Dulany Cottage brannte im September 1945 nieder. Laura Catherine starb am 31. August 1916 im Alter von 76 Jahren. In der Patchinger St.-John-Kirche erinnert eine von ihrem Bruder Edwin gestiftete Marmor-Plakette an sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart